12.05.2025 Aufrufe

r.e.ad PV Magazin 01/2025

Liebe Leser:innen, in dieser Ausgabe unseres r.e.ad PV Magazins stehen Sie wieder im Mittelpunkt. Angespornt von der großartigen Resonanz auf unsere abermals sehr gut besuchte Hausmesse in Tübingen, möchten wir die inspirierenden Gespräche und neuen Impulse mit Ihnen teilen. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher:innen, die dieses Event zu einem weiteren Highlight gemacht haben! Ein zentrales Thema dieser Ausgabe ist das Energiemanagement: Sowohl im Gewerbebereich als auch im privaten Umfeld spielen Energiemanagementsysteme (EMS) eine immer größere Rolle. Wie lassen sich Energieflüsse intelligent steuern? Welche Lösungen erleichtern die Integration von Speichern und Verbrauchern? Diese Fragen treiben uns an – wir freuen uns, Ihnen spannende Entwicklungen zu präsentieren. Ein weiteres Highlight: Das exklusive Interview mit Frank Jessel, CEO von BayWa r.e. Solar Trade. Er gibt wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Solarbranche und zeigt auf, wie wir gemeinsam die Energiewende weiter vorantreiben können. Bei uns finden Sie alle Komponenten für ein funktionierendes PV-System – aus einer Hand, in bester Qualität und mit kompetenter Beratung, direkt auf Ihre Baustelle geliefert. Lassen Sie sich von dieser Ausgabe inspirieren! Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen. Sonnige Grüße Friedhelm Enslin & Michael Harre Geschäftsführung BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH

Liebe Leser:innen,
in dieser Ausgabe unseres r.e.ad PV Magazins stehen Sie wieder im Mittelpunkt.
Angespornt von der großartigen Resonanz auf unsere abermals sehr gut besuchte
Hausmesse in Tübingen, möchten wir die inspirierenden Gespräche und neuen
Impulse mit Ihnen teilen. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher:innen, die
dieses Event zu einem weiteren Highlight gemacht haben!
Ein zentrales Thema dieser Ausgabe ist das Energiemanagement: Sowohl im
Gewerbebereich als auch im privaten Umfeld spielen Energiemanagementsysteme
(EMS) eine immer größere Rolle. Wie lassen sich Energieflüsse intelligent steuern?
Welche Lösungen erleichtern die Integration von Speichern und Verbrauchern?
Diese Fragen treiben uns an – wir freuen uns, Ihnen spannende Entwicklungen zu
präsentieren.
Ein weiteres Highlight:
Das exklusive Interview mit Frank Jessel, CEO von BayWa r.e. Solar Trade. Er gibt
wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Solarbranche
und zeigt auf, wie wir gemeinsam die Energiewende weiter vorantreiben können.
Bei uns finden Sie alle Komponenten für ein funktionierendes PV-System – aus
einer Hand, in bester Qualität und mit kompetenter Beratung, direkt auf Ihre Baustelle
geliefert.
Lassen Sie sich von dieser Ausgabe inspirieren!
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Sonnige Grüße
Friedhelm Enslin & Michael Harre
Geschäftsführung
BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH

Ausgabe 01 | 2025

r.e.ad PV

Das Magazin

Energiemanagement für Heim

und Gewerbe im Fokus

Frank Jessel im Interview

Was macht der PV-Markt 2025?

Näher dran

Unsere Vertriebs-Teams

Nachhaltige Logistik

E-LKW und kurze Wege


Editorial | 2 Editorial

| 3

Die Themen

dieser Ausgabe:

04 Interview: Frank Jessel

06 Solar-Planit

10 novotegra

13 Aiko Solarmodule

16 Home Energy Management Systeme

22 Unsere Vertriebsteams

24 Nachhaltige Logistik

26 Events

32 Kundenstimmen

36 Gewerbe EMS

42 Kontakte

Liebe Leser:innen,

in dieser Ausgabe unseres r.e.ad PV Magazins stehen Sie wieder im Mittelpunkt.

Angespornt von der großartigen Resonanz auf unsere abermals sehr gut besuchte

Hausmesse in Tübingen, möchten wir die inspirierenden Gespräche und neuen

Impulse mit Ihnen teilen. Ein herzliches Dankeschön an alle Besucher:innen, die

dieses Event zu einem weiteren Highlight gemacht haben!

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe ist das Energiemanagement: Sowohl im

Gewerbebereich als auch im privaten Umfeld spielen Energiemanagementsysteme

(EMS) eine immer größere Rolle. Wie lassen sich Energieflüsse intelligent steuern?

Welche Lösungen erleichtern die Integration von Speichern und Verbrauchern?

Diese Fragen treiben uns an – wir freuen uns, Ihnen spannende Entwicklungen zu

präsentieren.

Ein weiteres Highlight:

Das exklusive Interview mit Frank Jessel, CEO von BayWa r.e. Solar Trade. Er gibt

wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Solarbranche

und zeigt auf, wie wir gemeinsam die Energiewende weiter vorantreiben können.

Bei uns finden Sie alle Komponenten für ein funktionierendes PV-System – aus

einer Hand, in bester Qualität und mit kompetenter Beratung, direkt auf Ihre Baustelle

geliefert.

Lassen Sie sich von dieser Ausgabe inspirieren!

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

Sonnige Grüße

Friedhelm Enslin & Michael Harre

Geschäftsführung

BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH



Interview

| 4

Interview

| 5

Im Gespräch mit:

Frank Jessel

Welche Marktentwicklungen werden für 2025

im PV-Bereich erwartet?

Es wird erwartet, dass sich die Preise leicht erholen, aber

es ist davon auszugehen, dass der Markt weiterhin mit

Herausforderungen wie Überangebot und intensivem

Wettbewerb konfrontiert sein wird. Es wird zudem eine

weitere Konsolidierung der Branche prognostiziert.

Warum ist der Markt für kleine, mittlere und große

Batteriespeicher so vielversprechend?

Der Markt für Batteriespeicher erfährt derzeit erhebliche

Unterstützung durch staatliche Subventionen, die darauf

abzielen, die Entwicklung und den Einsatz von Energiespeicherlösungen

zu fördern. Diese Subventionen sind

ein wesentlicher Treiber für das Wachstum des Marktes.

Wer ist Frank Jessel?

Frank Jessel verfügt über mehr als 25 Jahre

Erfahrung im Bereich Distribution, davon fünf

Jahre in den USA. Er hat einen Abschluss in

Betriebswirtschaft von der Hochschule für

Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen.

2024 wurde er zum CEO der BayWa r.e. Solar

Trade Holding ernannt, nachdem er zuvor acht

Jahre lang als Global Director Solar Trade für

den Großhandelsbereich verantwortlich war.

Er ist seit fast 20 Jahren bei BayWa r.e. beschäftigt.

Darüber hinaus ist die Notwendigkeit einer stabilen und

zuverlässigen Stromversorgung ein weiterer entscheidender

Faktor. Mit der zunehmenden Integration Erneuerbarer

Energien in das Stromnetz wird die Rolle von Batteriespeichern

immer wichtiger, um Schwankungen in der

Stromerzeugung auszugleichen und eine kontinuierliche

Energieversorgung sicherzustellen.

Innovationen im Bereich der Batterietechnologie spielen

bei der Weiterentwicklung des Marktes eine zentrale

Rolle. Fortschritte in der Batterieforschung und -entwicklung

führen zu effizienteren, langlebigeren und kostengünstigeren

Speicherlösungen. Diese technologischen

Verbesserungen ermöglichen eine bessere Integration

von Batteriespeichern mit Photovoltaiksystemen,

wodurch die Gesamteffizienz von Solaranlagen gesteigert

wird.

Welche Länder zeigen im Bereich Erneuerbare

Energien besonderes Wachstumspotenzial?

In Europa zeigen insbesondere Deutschland, Italien und

Spanien großes Wachstumspotenzial. Auch aufstrebende

Märkte in Osteuropa wie Polen, Bulgarien und Rumänien

gewinnen an Bedeutung. In Nord- und Südamerika werden

ein Wachstum des US-Marktes und ein erhebliches

Potenzial in Brasilien erwartet.

Wie ist deine persönliche Einschätzung für 2025?

Das Jahr 2025 wird nicht einfach werden, aber gemeinsam

können wir die Energiewende vorantreiben und

einen positiven Beitrag für unsere Zukunft leisten.

Welche Herausforderungen gab es im Laufe

des letzten Jahres in der PV-Branche?

2024 war kein leichtes Jahr für unsere Branche.

Wir waren mit einem erheblichen Überangebot an

PV-Modulen konfrontiert. Dies war vor allem auf

die enormen Produktionskapazitäten in China zurückzuführen,

die auf das Dreifache der weltweiten

Nachfrage geschätzt wurden.

Welche Folgen hatte die Überproduktion von

PV-Modulen für den Wettbewerb?

Die Überproduktion führte zu einem intensiven

Wettbewerb und einer Phase von „ruinösen“

Preiskämpfen, die alle Marktteilnehmer stark

belasteten.

Wie reagiert BayWa r.e. Solar Trade auf

diese Herausforderungen?

Wir haben vor allem in unsere E-Commerce-Plattformen

und in Software für Sales & Operations Planning (S&OP)

investiert. Im Bereich E-Commerce haben wir 2024

unseren Anteil an Webshop-Bestellungen signifikant

gesteigert. Dadurch bekommt unser Vertrieb die Hände

frei und kann sich intensiver um unsere Kunden kümmern.

Mit unserem neuen S&OP-Planungsprozess können wir

unsere gesamte Wertschöpfungskette besser managen

und schneller auf Veränderungen im Markt reagieren.

Durch diese beiden Maßnahmen stellen wir uns besser

und effizienter auf und können uns auf das fokussieren,

was für uns wichtig ist: unsere Kunden.

Durch die Kombination von PV-Systemen mit modernen

Batteriespeichern können Haushalte und Unternehmen

ihren Eigenverbrauch an Solarstrom maximieren und

gleichzeitig ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz

reduzieren.

Das ist eine große Chance für uns und unsere Kunden.

Beispielsweise haben wir 2024 gemeinsam die Anzahl an

Speicherprojekten im Commercial-Bereich verdreifacht.

Welche Rolle spielt die EU-Klimastrategie

für den Ausbau der Photovoltaik in Europa?

In der EU-Klimastrategie wird dem Ausbau der Photovoltaik

besondere Bedeutung beigemessen, da die

Solarenergie eine Schlüsselrolle bei der Erreichung

der EU-Klimaziele spielt und den Übergang zu einer

nachhaltigen Energieversorgung unterstützt.

Unsere Investitionen und Strategien sind darauf ausgerichtet,

unseren Kunden den bestmöglichen Service

zu bieten und gleichzeitig einen positiven Beitrag zu

einer nachhaltigen Energieversorgung zu leisten.



Solar-Planit

| 6

Solar-Planit

| 7

PV-Systemplanung:

Plan it, buy it, build it!

Fit für die Zukunft

Im Jahr 2023 wurde mit der Ausgründung der Solar-Planit Software GmbH der Grundstein für eine noch

forciertere Weiterentwicklung des Planungstools gelegt. Das Team ist auf eine beachtliche Größe angewachsen

und treibt die Entwicklung des Tools mit geballter Power voran. Hier konzentriert man sich nicht nur auf die

Entwicklung, sondern auch auf die Bereiche Testing, Marketing, Training und Support rund um Solar-Planit.

Hätten Sie das gewusst?

Das Planungstool Solar-Planit gibt es schon seit 15 Jahren! Bisher unter

dem Dach der BayWa r.e. AG erfolgreich, wurde 2023 die eigenständige

Solar-Planit Software GmbH gegründet, um die Weiterentwicklung der

Software voranzutreiben. Lesen Sie hier mehr über diese Zukunftspläne

und neue Funktionen, die Solar-Planit für Sie bereitstellt.

Unter der neuen Geschäftsführung von Dr. Kathrin Dengler-Roscher wird ein besonderer Fokus auf die

Anwendungsfreundlichkeit des Tools gelegt.

Tatkräftig unterstützt wird sie dabei von Daniel Gauggel, der als Solar-Planit Mitbegründer mit langjähriger

Erfahrung die Produktentwicklung leitet. Für den Bereich Infrastruktur und Finanzen ist Daniel Deuscher

verantwortlich.

Daten und Fakten

• Startschuss: 2010

• Hauptsitz: Tübingen

• Funktion: PV-Anlagenplanung und -berechnung

(Montagesystem, Elektrik, Statik, Wirtschaftlichkeit,

Shop-Verknüpfung)

• Verfügbarkeit: 12 Länder, 9 Sprachen

• Planungen pro Jahr: +100.000

Meilensteine

• 2010 Gründung: MHH Planer

• 2011

Neue Funktion: einfache Wechselrichter-Verschaltung

• 2012 Neue Funktion: mehrdimensionale

Wechselrichter-Verschaltung

• 2013 Umbenennung: Solar-Planit

Neue Funktion: novotegra Montagesysteme

planbar

• 2015 Neue Instanz: Polen

Neue Funktionen: Flachdach

und Einlegeschiene planbar

Entstehung von Solar-Planit

Was 2010 als kleines Team von vier Personen begann,

hat sich über die Jahre zu einem dynamischen

Unternehmen entwickelt, das die Entwicklung neuer

Funktionen noch stärker fokussiert und vorantreibt.

Die vier Gründungsmitglieder sind bis heute Teil des

Teams und bereichern die Weiterentwicklung mit ihrer

enormen Erfahrung rund um das Tool.

Kleiner Fun-Fact: In den Anfangszeiten wurde das

Tool (damals noch novotegra-planer) auf CDs an die

Nutzer:innen geschickt, inklusive eines Kataloges mit

Verschaltungskombinationen für Wechselrichter.

• 2016 Neue Funktion: Planung von A bis Z

(Montagesystem, elektrische Verschaltung,

Ertragsprognose, Wirtschaftlichkeit,

Dokumentation)

• 2018 Neue Instanz: Luxemburg

• 2019 Neue Funktion: Webshop-Anbindung

• 2021/2022 Neue Instanzen: Tschechien, Spanien

• 2023 Gründung: Solar-Planit Software GmbH

• 2024 Neue Instanzen: Frankreich, Österreich

Neue Funktion: Mehrere Dächer sind planbar

„Ich freue mich, weiterhin meine Energie und Leidenschaft in das

Solar-Planit Team und Tool zu investieren und für unsere Nutzer

Softwarelösungen zu entwickeln, die einen echten Mehrwert bieten

und ihre Arbeit erleichtern.“

Dr. Kathrin Dengler-Roscher

Geschäftsführerin

„Neue Ideen, Anforderungen und Produkte erfordern Lösungen

und ständige Weiterentwicklung. Diese Anforderungen im Gesamtüberblick

zu behalten und für eine konsistente und nachhaltige

Weiterentwicklung zu sorgen, liegt mir sehr am Herzen, und ich

freue mich, mit dem Solar-Planit Team zusammen unser Tool noch

besser zu machen!“

Daniel Gauggel

Head of Product

„Meine persönliche Herzensangelegenheit ist es, unseren Kunden

mit einer modernen und leistungsstarken Infrastruktur die bestmöglichen

Werkzeuge an die Hand zu geben, um Anlagen schnell, effizient

und präzise zu planen. Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, die

Energiewende voranzutreiben und nachhaltige Lösungen zu fördern.

Die Zusammenarbeit mit einem so engagierten Team motiviert mich

jeden Tag aufs Neue, innovative Wege zu finden und Prozesse zu

optimieren, um unsere Vision Wirklichkeit werden zu lassen.“

Daniel Deuscher

Head of Operations



Solar-Planit

| 8

Solar-Planit

| 9

Interessante Perspektiven

Die Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft sind geschaffen – nun heißt es anpacken.

Das Ziel: Solar-Planit weiter zu etablieren mit besonderem Augenmerk auch auf Großanlagen und

Sonderplanungen und immer mit dem Anspruch, einwandfreie Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

Das All-in-One Planungs-Tool für Ihre Photovoltaikanlage

Neue Features für 2025

Tipps & Tricks

• Richtpreisangebote

Flexibel und schnell: Für eine noch schnellere Abwicklung

erhält der Kunde von seinem Installationspartner ein Vorabangebot,

das alle wesentlichen Parameter bereits enthält.

In der Zwischenzeit kann die Planung in Solar-Planit vervollständigt

und schließlich an den Shop übergeben werden.

• Dachplanung per Satellitenbild

Anstelle des gewohnten Luftbilds können eigene Aufnahmen

von Gebäuden in Solar-Planit hochgeladen werden.

Schon gewusst?

Mit gedrückter Shift-Taste sind mehrere

Modulfelder gleichzeitig auswählbar.

So können die Modulfelder

gleichzeitig verschoben werden.

Mit gedrückter Strg-Taste und Mausrad

kann innerhalb der zu planenden

Dachfläche gezoomt werden.

Montagesystemauslegung

Modulbelegung

• E-Mobilitätsanbindung

Komponenten für die E-Mobilität können der Planung direkt in

Solar-Planit hinzugefügt und über den Shop bestellt werden.

• Stockschraube auf Betondach

Stockschrauben auf Betondächern sind jetzt planbar.

Trainings

Bleiben Sie informiert und vertiefen

Sie Ihr Wissen mit unseren Trainingsvideos

rund um Solar-Planit.

Übertragung

in den Shop

• Freiform bei Gebäuden

Um PV-Anlagen auch für kompliziertere Dachformen realisieren

zu können, soll die Möglichkeit zur Darstellung von Freiformen

bei Gebäuden geschaffen werden.

Wechselrichterauslegung

• Datenblätter elektrischer Komponenten

In der elektrischen Auslegung können zum Beispiel Datenblätter

der verplanten Wechselrichter direkt geöffnet werden.

Weitere Informationen:

www.solar-planit.de

Anlagendokumentation

Passende Speicher

Unsere Mission

Unser Ziel ist es, die Nutzerfreundlichkeit von Solar-Planit stetig zu

verbessern. Ein reibungsloser Planungsablauf ist das A und O einer

effizienten PV-Planung.

NEU!

Richtpreisangebot

Ertrag &

Wirtschaftlichkeit

Für ein bestmögliches Gesamtprodukt arbeiten wir vor Ort eng

zusammen mit novotegra und der Solar-Trade-Familie. So generieren

wir eine einwandfreie Datenqualität, die höchste Verlässlichkeit in

Sachen Statik und Sicherheit gewährleistet. Sie profitieren nicht nur

von absoluter Planungssicherheit, sondern haben auch jederzeit

kompetente Ansprechpartner:innen im Vertrieb, die Sie bei Fragen

oder Problemen unterstützen.

#plan-it #buy-it #build-it

Fragen oder Anmerkungen?

support@solar-planit.com

www.solar-planit.de

#plan-it #buy-it #build-it



novotegra

| 10

novotegra

| 11

Moderne

Fassadenlösungen:

Einlegesysteme

im Überblick

Blende und Randanschlag sorgen für noch mehr Ästhetik, die

Tropfkante verhindert Wasserflecken auf den Modulen.

Die neue novotegra Einlegeschiene und ihre kompatiblen Bauteile.

Die novotegra

Produkte finden

Sie in unserem

Webshop.

Einlegesysteme erfreuen sich zunehmender

Beliebtheit – und das aus

gutem Grund. Neben der unverkennbaren,

fugenlosen Optik des Modulfelds

überzeugen sie durch ihre schnelle und

werkzeuglose Modulmontage.

Die steigende Nachfrage nach Fassadenanlagen

und der damit verbundene

Anspruch an eine hochwertige Optik

treiben ebenfalls das Interesse an

Einlegesystemen voran.

Um dieser Nachfrage gerecht zu werden,

hat novotegra eine neue Einlegeschienen-

Linie entwickelt. Diese neue, innovative

Linie kombiniert bewährte novotegra

Produkte mit neuen, fortschrittlichen

Lösungen. Im Zentrum steht die neu gestaltete

Einlegeschiene evo, die speziell

für Fassadenanwendungen optimiert

wurde und in den Höhen 30 mm, 35 mm

und 40 mm erhältlich sein wird.

Ein häufiges Problem herkömmlicher

Einlegeschienen, die ursprünglich für

Schrägdächer konzipiert sind, ist die

Bildung unschöner Flecken durch ablaufendes

Regenwasser. Die neue Einlegeschiene

bietet hier eine clevere Lösung:

Durch ihre leicht nach hinten geneigte

Aufstandsfläche wird ein Großteil des

Wassers zur Rückseite des Moduls geleitet.

Verbleibendes Wasser wird über eine

integrierte Tropfkante abgeleitet, wodurch

die Fleckenbildung minimiert wird.

Ein weiterer wesentlicher Vorteil von

Einlegesystemen ist die schwimmende

und dadurch spannungsfreie Verlegung

der Module. Bei Fassadenmontagen kann

dies jedoch zu unerwünschten Geräuschen

beispielsweise bei starken Windböen

führen. Um diesem Problem entgegenzuwirken,

hat novotegra ein multifunktionales

Bauteil entwickelt, das über zwei Federelemente

das Modul an die Einlegeschiene

drückt. So werden „Klappergeräusche“

verhindert, während sich das Modul bei

Temperaturschwankungen frei ausdehnen

kann. Die integrierte Kontaktierungslasche

ermöglicht zudem eine einfache und sichere

Einbindung in den Potentialausgleich.

Optisch wird das Einlegesystem durch

passende Blenden am unteren und oberen

Rand der Anlage abgerundet. Der neue,

optisch weiterentwickelte Randanschlag

rundet das Bild an den seitlichen Rändern

ab und es entsteht ein ästhetisches Highlight,

das jede Fassade aufwertet.

Mit dem Planungstool Solar-Planit können

bereits Blechfassaden geplant werden.

novotegra erweitert nun das Angebot auf

ungedämmte Fassaden aus Mauerwerk

oder Beton. Diese sind nun ebenfalls in

Solar-Planit planbar. Auch für ungedämmte

Fassaden hat novotegra seine Lösung

weiterentwickelt. Ab sofort kommt hier die

bewährte C-Schiene zum Einsatz, welche

dem Kunden bereits von den Schrägdachsystemen

sowie dem Gründachsystem

bestens bekannt ist.

Effiziente PV-Montage:

Bitumen- und Foliendach |

Ankeranbindung

Bitumen- und Folienabdichtungen sind längst nicht mehr

nur auf Flachdächern zu finden. Auch auf Schrägdächern

gewinnen sie zunehmend an Bedeutung. Die Installation

von Photovoltaikanlagen auf diesen speziellen Dachtypen

erfordert jedoch maßgeschneiderte Lösungen und präzise

Arbeitsschritte.

Dieser Herausforderung hat sich novotegra angenommen

und sein Produktportfolio erweitert. Auch hier kommt

das bewährte top-fix System zum Einsatz: Die C-Schienen

werden schnell und effizient auf Bitumen- und Foliendächern

montiert. Die Dachanbindung erfolgt über

spezielle Anker, die aus einer robusten Grundplatte

und einem stabilen Gewindebolzen bestehen. Diese

Anker werden entweder verschraubt oder verklebt und

anschließend sorgfältig abgedichtet.

Ein besonderes Highlight des

Systems sind die Langlöcher im

Schienenboden der C-Schiene,

die eine mittige Anbindung der

Anker ermöglichen.

Dies gewährleistet eine zentrische Krafteinleitung in

die Dachbefestigung und sorgt für maximale Stabilität.

Die Montage erfolgt wie gewohnt von oben mit

zwei Sperrzahnmuttern, was den Installationsprozess

erheblich vereinfacht.

Bitumen- und Foliendächer > 5° Dachneigung können nun mit

der Standard C-Schiene in Kombination mit Ankern gängiger

Hersteller belegt werden.

Installateure profitieren von den zahlreichen Vorteilen

des novotegra top-fix Systems: Die stabile, während

der Montage betretbare C-Schiene mit großer Spannweite

dient gleichzeitig als praktischer Kabelkanal.

Zudem können bewährte Komponenten wie Modulklemmen

und das umfangreiche Portfolio optionaler Bauteile

des top-fix Systems problemlos integriert werden.

Mit unserem kostenfreien Planungstool Solar-Planit

lässt sich die gesamte Anlage schnell und unkompliziert

planen. Unter Berücksichtigung der spezifischen

Standortbedingungen erhält der Installateur einen

detaillierten, projektspezifischen Bericht.

Dieser umfasst Stücklisten, statische Berechnungen

und Montagezeichnungen – alles in einem übersichtlichen

Dokument. Darüber hinaus bietet novotegra

die Möglichkeit, kundenspezifische Anker zu planen,

um den lokalen Anforderungen gerecht zu werden.



| 12

Neu im Portfolio

| 13

novotegra multifit

Wenige Bauteile, viele Lösungen!

Unsere systemübergreifenden Bauteile

sparen Zeit, Lagerfläche und Kosten.

Einmal bestellt, oft verbaut!

C-Schiene

Neu im Portfolio:

Solarmodule von Aiko –

Spitzenleistung trifft auf

Nachhaltigkeit

Randanschlag

Befestigungsschrauben

Schienenverbinder

Mit den neuen Solarmodulen Neostar 2S+ von Aiko erweitern wir unser

Portfolio um ein echtes Highlight der Solartechnologie. Diese Module

kombinieren höchste Effizienz, außergewöhnliche Langlebigkeit und ein

elegantes Design – perfekt für anspruchsvolle Photovoltaikprojekte.

Kurzprofile

Erdungsverbinder

Mittelklemme

Besser organisiert!

Wenige Bauteile für viele Systeme.

Strategisch einkaufen und Platz

sparen – im Lager und auf der

Baustelle.

Abrutschsicherung

Einlegeschiene

Schneller montiert!

Einmal verstanden, vielseitig

verbaut. Einfache und effiziente

Montage vieler Systeme nach

kurzer Einarbeitung.

Universell einsetzbar!

Mal wieder was übrig geblieben?

Nicht verwendete Bauteile einfach

beim nächsten Projekt einsetzen.

Mehr Infos

zum Thema gibt es

auf unserer Website

Maximale Effizienz

und Robustheit

Das Aiko Neostar 2S+ Doppelglas-

Modul Fullblack setzt neue Maßstäbe

in der Photovoltaik. Mit einem beeindruckenden

PV-Wirkungsgrad von bis zu

23,6 Prozent bietet es eine herausragende

Energieausbeute. Die robuste Doppelglas-Konstruktion

sorgt für maximale

Widerstandsfähigkeit, einschließlich hoher

Temperaturbeständigkeit und einer erhöhten

Schutzklasse gegen Hagelschäden.

Dank der optimierten Leistung bei teilweiser

Verschattung und den niedrigen

BOS-Kosten (Balance of System) überzeugt

das Modul zudem mit einer hohen

Kosteneffizienz. Die 25-jährige Produktgarantie

und die 30-jährige Leistungsgarantie

unterstreichen die hohe Qualität und

Zuverlässigkeit dieses Premiumprodukts.

Nachhaltige Produktion

in Europa

Aiko setzt nicht nur auf technische Exzellenz,

sondern auch auf nachhaltige

Fertigung. Das Unternehmen hat für seine

Produktion einen Nachhaltigkeitspreis

auf Exzellenzniveau erhalten und investiert

kontinuierlich in umweltfreundliche

Prozesse.

Mit vier Logistikstandorten in Europa

und dem geplanten Aufbau eines Produktionsstandortes

- innerhalb von nur zwölf

Monaten - stärkt Aiko seine Präsenz auf

dem europäischen Markt. Die Module

profitieren von einer End-to-end-Lieferkette:

Während die Wafer extern bezogen

werden, erfolgt die Modulfertigung vollständig

in eigener Regie.



Neu im Portfolio

| 14

| 15

Technologische Innovationen für höchste

Leistung: Aiko setzt auf modernste

Technologien, um maximale Leistung

zu gewährleisten.

• V-Tunnel-Technologie für Zellkontakte:

Reduziert Widerstände und erhöht die Effizienz.

• TÜV-zertifizierte Leistung:

Geprüfte Qualität für höchste Sicherheitsstandards.

• Höchste Leistungsfähigkeit im Markt:

Aiko zählt derzeit zu den führenden Anbietern

in Sachen Modulleistung.

• Langjährige Erfahrung:

Vom Zellproduzenten zum Modulhersteller – Aiko bringt

umfassendes Know-how in die Produktion ein.

Starke Marktpräsenz

in Europa

Mit sieben Vertriebsgesellschaften in

Europa setzt Aiko auf eine enge Kundenbetreuung

und eine zuverlässige Lieferkette.

Die Kombination aus Hochleistungsmodulen,

nachhaltiger Produktion und exzellenter

Verfügbarkeit macht Aiko zu einem starken

Partner für die Solarbranche.

Aiko überzeugt

Das Aiko Neostar 2S+ Doppelglas-Modul

Fullblack überzeugt durch höchste Effizienz,

Nachhaltigkeit und innovative Technik. Ob

für private Dachanlagen oder großflächige

Solarfelder – diese Module bieten eine erstklassige

Lösung für alle, die auf Spitzenleistung

und langlebige Qualität setzen.

Aiko Solarmodule

in unserem Webshop

bestellen.

Autor | Niklas Usenko

Produktmanager Elektrik

BayWa r.e. Solar Energy

Systems GmbH



HEMS

| 16

| 17

Energieeffizienz

im Fokus: HEMS als

Schlüssel zur Optimierung

von PV-Anlagen

Home Energy Management Systeme (HEMS) sind ein unverzichtbarer

Bestandteil moderner Photovoltaikanlagen. Sie vernetzen verschiedene

Komponenten wie Batteriespeicher, Wallboxen, Wärmepumpen und

smarte Haushaltsgeräte, um deren Zusammenspiel zu optimieren.

PV wird dank HEMS digital, netzdienlich und zukunftsfähig. Durch

intelligente Steuerung tragen sie nicht nur zur Effizienzsteigerung bei,

sondern ermöglichen es auch, den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem

Strom zu maximieren und Energiekosten zu senken.

Autorin | Elke Dehlinger

Produktmanagerin

BayWa r.e. Solar Energy

Systems GmbH

Funktionsweise und Komponenten eines HEMS

HEMS überwachen und lenken die Energieflüsse im Haushalt. Sie erfassen Wetterprognosen,

das Nutzungsverhalten sowie die Verfügbarkeit von Energiequellen

und -speichern, um Verbraucher optimal zu steuern. Dabei lassen sich mehrere

zentrale Bereiche unterscheiden:

• Energieverbraucher:

Große Verbraucher wie Waschmaschinen, Klimaanlagen oder Ladestationen

für Elektrofahrzeuge werden priorisiert oder zeitgesteuert aktiviert, um den

Stromverbrauch zu optimieren und Lastspitzen zu vermeiden.

• Energiequellen und -speicher:

PV-Anlagen und andere erneuerbare Energiequellen werden in das System

integriert. Überschüssige Energie wird entweder in Batteriespeichern

gespeichert oder für flexible Speichermöglichkeiten wie Wasserstofftechnologie

genutzt.

• Externe Vorgaben und Systeme:

HEMS müssen kontinuierlich gesetzliche und technische Anforderungen

berücksichtigen und Schnittstellen bereitstellen, die eine reibungslose

Integration externer Systeme ermöglichen – etwa zur Nutzung dynamischer

Stromtarife oder zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Marktüberblick und Herausforderungen

Der Markt für HEMS wächst kontinuierlich und bietet unterschiedliche

Lösungsansätze:

• Herstellergebundene Systeme wurden speziell für

bestimmte Wechselrichter oder andere Komponenten

entwickelt. Sie sind einfach zu installieren, können

jedoch in ihrer Flexibilität eingeschränkt sein, da oft nur

eigene Produkte des Herstellers unterstützt werden.

• Unabhängige HEMS ermöglichen eine größere

Kompatibilität mit verschiedenen Herstellern

und Geräten. Allerdings kann es hier Herausforderungen

bei Firmware-Updates oder inkompatiblen

Schnittstellen geben.

• Cloudbasierte Lösungen bieten eine benutzerfreundliche

Oberfläche und die Möglichkeit zur

Fernsteuerung. Die Abhängigkeit von Schnittstellen

der verwendeten Hardware und der Datenqualität

stellt jedoch eine Herausforderung dar.



HEMS

| 18

HEMS

| 19

§14a EnWG: Effizienzsteigerung

durch intelligente Steuerung

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) schafft mit §14a

den rechtlichen Rahmen für die Integration steuerbarer

Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen, Wallboxen

und Batteriespeicher. HEMS spielen eine zentrale Rolle

bei der Umsetzung dieser Vorgaben.

• Steuerung von Geräten: HEMS helfen dabei,

Lastspitzen im Netz zu vermeiden, indem sie den

Energieverbrauch flexibel anpassen, ohne den

Komfort der Nutzenden einzuschränken.

Mit der schrittweisen Einführung

intelligenter Messsysteme

(SMGW) bis 2032 wird sich die

Verbreitung von HEMS weiter

beschleunigen und einen entscheidenden

Beitrag zur Effizienz

des Stromnetzes leisten.

• Integration Erneuerbarer Energien: Überschüssige

Energie aus PV-Anlagen wird gezielt gespeichert

und zeitlich verschoben genutzt, um sowohl die

Kosten zu senken als auch das Netz zu entlasten.

• Dynamische Tarife: HEMS ermöglichen die Nutzung

flexibler Stromtarife, indem sie Geräte wie Elektrofahrzeuge

oder Wärmepumpen automatisch aktivieren,

oder Strom in der Batterie speichern, wenn die Strompreise

gerade niedrig sind.

• Dokumentation und Netzstabilität: Eine präzise

Erfassung von Verbrauchs- und Netzdaten unterstützt

Netzbetreiber dabei, die Netzstabilität zu gewährleisten

und auf Lastspitzen rechtzeitig zu reagieren.

Dynamische Stromtarife:

Funktionen und Vorteile von HEMS

Dynamische Stromtarife bieten eine flexible Möglichkeit,

die Energiekosten zu optimieren, da sich die Preise

hierbei an den aktuellen Marktbedingungen orientieren.

HEMS ermöglichen eine gezielte Anpassung des

Verbrauchs:

• Optimierung der Lastverschiebung: Stromverbraucher

wie Haushaltsgeräte oder Ladegeräte für

Elektrofahrzeuge werden automatisch in Zeiten

niedriger Strompreise aktiviert, um Einsparpotenziale

bestmöglich auszuschöpfen.

• Echtzeit-Steuerung: Durch die Analyse aktueller

Marktpreise kann der Energieverbrauch in Echtzeit

angepasst werden, sodass die größten Kostenvorteile

erzielt werden.

• Maximierung der Einsparungen: Die Nutzung

variabler Stromtarife ermöglicht es, Betriebskosten

gezielt zu senken und Erneuerbare Energien

effizient einzusetzen.

Seit dem 1. Januar 2025 haben

alle Haushalte mit einem intelligenten

Messsystem (SMGW)

Anspruch auf einen dynamischen

Stromtarif. Energieversorger

sind verpflichtet, solche Tarife

anzubieten, wodurch HEMS an

Bedeutung gewinnen.

Anforderungen an HEMS

für verschiedene Nutzergruppen

Die Anforderungen an HEMS sind je nach Zielgruppe

unterschiedlich, was die Entwicklung und Implementierung

komplex macht:

• Nutzende erwarten benutzerfreundliche Systeme

mit intuitiver Bedienung, einfacher Integration in

bestehende Smart-Home-Lösungen sowie mobilen

Steuerungsmöglichkeiten per App. Kosteneinsparungen,

Flexibilität und Skalierbarkeit sind essenziell,

um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.

• Installateur:innen benötigen leicht installierbare

und wartungsfreundliche Systeme mit übersichtlichen

Benutzeroberflächen und der Möglichkeit

zur Fernwartung. Die Kompatibilität mit verschiedenen

Geräten und eine langfristige Update-Strategie

spielen eine zentrale Rolle.

Unsere HEMS-Webinare

können Sie auf YouTube

ansehen.

Zukunftsperspektiven: KI, Peer-to-

Peer und Speicher als Gamechanger

Die Entwicklung von HEMS wird durch neue

Technologien weiter vorangetrieben. Drei zentrale

Trends zeichnen sich ab:

• Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht eine adaptive

Steuerung von Energieflüssen. HEMS können sich

zukünftig selbstständig an wechselnde Verbrauchsmuster

und Marktbedingungen anpassen.

• Peer-to-Peer-Energiehandel bietet die Möglichkeit,

überschüssige Energie direkt zwischen Haushalten

zu handeln. Dadurch kann ein dezentrales Energiesystem

entstehen, das noch flexibler auf Angebot

und Nachfrage reagiert.

• Die Entwicklung langfristiger Speichermöglichkeiten

wird spannend zu beobachten sein. Noch

ist allerdings unklar, welche Form der Energiespeicherung

sich durchsetzen wird. Eine mögliche

Form sind Wasserstoffspeicher.

Mit diesen technologischen Entwicklungen wird sich

die Rolle von HEMS weiterentwickeln – hin zu einem

zentralen Element für eine intelligente, nachhaltige und

kostenoptimierte Energiezukunft.



Advertorial

| 20

BYD Battery-Box:

Marktführer für sichere

und flexible Energiespeicherlösungen

von Anwendungen revolutioniert – von

Utility- und Gewerbe- & Industrieanwendungen

(C&I) bis hin zu Heimspeichern.

Die BYD Battery-Box, das führende Energiespeicherprodukt

für den Heimbereich,

erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.

Sie verkörpert das Engagement von BYD

Energy Storage, Einzelpersonen und Gemeinschaften

mit innovativer Technologie

zu stärken.

Mit über 10 Jahren Erfahrung und einer

soliden Erfolgsbilanz von über 1.000.000

Installationen weltweit sind die Speichersysteme

der BYD Battery-Box die perfekte

Lösung für Wohn- und Gewerbespeicher.

BYD Co., Ltd. wurde im Februar 1995 gegründet,

hat seinen Hauptsitz in Shenzhen,

Provinz Guangdong, und wurde auf Platz

143 der Fortune Global 500-Liste 2024

eingestuft. Das Unternehmen beschäftigt

mehr als 700.000 Mitarbeiter und ist in

vier wichtigen Branchen tätig: Automobil,

Schienenverkehr, Neue Energien und

Elektronik.

Als globaler Vorreiter, Marktführer und

Experte für Batteriespeichersysteme ist

BYD Energy Storage auf Forschung &

Entwicklung, Herstellung, Vermarktung,

Service und Recycling von Energiespeicherprodukten

spezialisiert. Das Unternehmen

hat den Bereich der Energiespeicherung

mit einer umfassenden Palette

Die BYD Battery-Box-Produktreihe bedient

alle Arten von Heim- und Gewerbeprojekten:

Einphasig und dreiphasig, sowohl

netzgebunden als auch netzunabhängig.

Mit drei Produktgenerationen hat die BYD

Battery-Box in der HTW-Testreihe Spitzenplätze

belegt und wurde acht Jahre in

Folge als eine EUPD Research Top Energy

Storage Brand ausgezeichnet.

Sie gilt als eines der beliebtesten Speichersysteme

für Wohnhäuser unter

deutschen Installateuren. Das patentierte

modulare Design setzte einen neuen

Industriestandard und sorgt für maximale

Flexibilität bei jeder Installation.

Im Jahr 2025 wird die BYD Battery-Box neue Familienmitglieder

begrüßen – HVE, HVB und die Power-Box-

Wechselrichterserie. Wir werden weiterhin noch bessere

grüne Energielösungen für unsere Kunden entwickeln.

Die BYD Battery-Box ist äußerst sicher, da sie mit selbst

entwickelten, patentierten und hergestellten LFP-

Batteriezellen ausgestattet ist. LFP-Batteriezellen bieten

ein höheres Maß an Sicherheit, Haltbarkeit, Langlebigkeit

und Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-

Ionen-Batterien. Außerdem sind sie zu 100 Prozent frei

von Kobalt.

Jetzt BYD Produkte

direkt in unserem

Webshop bestellen!



Einfach näher dran

| 22 Einfach näher dran

| 23

Einfach näher dran:

unsere Vertriebsteams

in Nord und Süd

Bei BayWa r.e. Solar Trade Deutschland setzen wir auf Kundennähe und persönlichen

Service. Mit unseren Vertriebsbüros in Braunschweig, Duisburg

und Tübingen bieten wir Ihnen regionale Expertise, schnelle Reaktionszeiten

und maßgeschneiderte Photovoltaik-Projekte direkt vor Ort.

Kontaktieren Sie

unsere Profis!

Ob kleines oder großes

Projekt – wir sind für Sie

da. Lassen Sie uns gemeinsam

Ihre PV-Lösung

entwickeln. Wir freuen

uns auf Ihre Anfragen und

stehen Ihnen mit unserer

Fachkompetenz zur Seite.

Unser Team in Braunschweig ist immer bestens informiert.

Braunschweig: Ihr direkter Draht

zu den besten PV-Lösungen

Unser Team in Braunschweig ist mehr als nur ein Vertriebsbüro

– es ist Ihr verlässlicher Partner für Photovoltaik

in der Region. Dank ihrer lokalen Verankerung

kennen unsere Mitarbeiter:innen die spezifischen

Anforderungen von PV-Installationsunternehmen genau

und bieten passgenaue Lösungen für jedes Projekt.

Die Nähe vor Ort ermöglicht schnelle Reaktionszeiten

und persönlichen Service. Lassen Sie sich von den

Spezialistinnen und Spezialisten beraten – sie sind

einfach näher dran an allen PV-Fachleuten im Nordosten.

Vertriebsteam Süd – Ihre PV-Profis

in Tübingen, Nürnberg und München

Regionale Herausforderungen erfordern passgenaue

Lösungen – deshalb steuern wir von Tübingen aus Photovoltaik-Projekte

für ganz Süddeutschland, von der ersten

Beratung über die Planung bis zur finalen Installation.

Dank unserer drei Standorte sind wir immer in Ihrer Nähe

und bieten PV-Installationsunternehmen schnellen,

persönlichen Service. Die Kombination aus regionaler

Verankerung und Fachwissen macht uns zum starken

Partner für Ihr PV-Projekt.

Melden Sie sich noch heute – wir sind für Sie da!

Genau wie unser Lager in Barleben, das Ihnen Ralf

Pevestorf (Leiter Vertriebsbüro Braunschweig) auf

Seite 25 vorstellt.

Duisburg: Kompetenz und

Schulungen vor Ort

Unser Team in Duisburg ist die erste Adresse für maßgeschneiderte

Photovoltaik-Lösungen in der Region.

Besuchen Sie die Schulungen vor Ort, lernen Sie die

Mitarbeiter:innen persönlich kennen und profitieren

Sie von ihrer regionalen Expertise im Nordwesten.

Mit langjähriger Erfahrung begleitet das Team um

Jens Vielgraf (Leiter Vertriebsbüro Duisburg) Sie von

der Planung bis zur Umsetzung Ihrer Anlage – flexibel,

praxisnah und kompetent. Nähe bedeutet für sie,

jederzeit an Ihrer Seite zu sein.

Expert:innen für Gewerbeund

Großprojekte

Bei der Realisierung von PV-Gewerbe- und Großprojekten

steht Ihnen das Team Projektmanagement in Tübingen

zur Seite. Wir begleiten Sie von der Analyse und Planung

über die Auswahl der richtigen Komponenten bis hin zur

finalen Umsetzung. Ob klassische Aufdachanlagen für

Gewerbeflächen, innovative Fassadenlösungen oder große

Gewerbespeicher mit Energiemanagementsystemen

zur Optimierung des Eigenverbrauchs – das Team um

Sabine und Yvonne bringt die Sektoren zusammen. Auch

für Freiflächenanlagen oder Sonderprojekte wie Agri-PV

haben sie die richtige Lösung.

Wichtig ist ihnen immer der direkte, persönliche

Austausch mit allen Interessentinnen und

Interessenten, um das jeweilige PV-Projekt

optimal umzusetzen.

Das Team in Duisburg kennt unsere Produkte bestens.

Unser Vertriebsteam Süd ist stets bereit für Ihre Anfragen.

Sabine Ruoff-Sixt und Yvonne Bogner sind unsere Gewerbe-Expertinnen.



Nachhaltige Logistik

| 24

Nachhaltige Logistik

| 25

Nachhaltige Logistik:

vollelektrischer Lkw

im Test

Zukunft der Logistik:

emissionsfrei und effizient

Der erfolgreiche Testlauf zeigt, welches Potenzial

in der Elektrifizierung der Logistik steckt. Die Integration

des eActros 300 in den operativen Betrieb

von BayWa r.e. Solar Trade Deutschland ist ein Beispiel

dafür, wie Erneuerbare Energien die Mobilität der

Zukunft mitgestalten.

Mit innovativen Lösungen wie dieser leisten wir einen

wertvollen Beitrag zur CO₂-Reduktion – und setzen ein

klares Zeichen für nachhaltige Logistik.

Autor | Tim Schrade

Head of Operations

BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH

Die Verbindung von Erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität

gewinnt zunehmend an Bedeutung. BayWa r.e. Solar Trade Deutschland

geht hier einen wegweisenden Schritt und testet gemeinsam mit dem

langjährigen Logistikpartner Emons Logistik einen vollelektrischen

Mercedes-Benz eActros 300 unter realen Bedingungen. Der Test markiert

einen wichtigen Meilenstein für eine umweltfreundliche Logistik in der

Photovoltaikbranche.

Nachhaltigkeit ist ein zentraler

Bestandteil unserer Unternehmensstrategie

Durch die Kombination von Photovoltaik und vollelektrischen

Fahrzeugen gestalten wir eine zukunftsfähige

Logistik, die CO₂-Emissionen reduziert und gleichzeitig

die Effizienz steigert.

Der vollelektrische Lkw wurde während des Tests ausschließlich

mit 100 Prozent grünem Strom betrieben,

darunter auch Energie aus der firmeneigenen PV-Anlage.

Dabei zeigte das Fahrzeug nicht nur eine geräuscharme

Fahrweise, sondern auch eine beeindruckende Leistung:

Laut Fahrer übertrifft der eActros 300 sogar Diesel-Lkw

auf anspruchsvollen Steigungen. Besonders bemerkenswert:

Das getestete Modell war kein Prototyp, sondern

ein serienreifes Vorführmodell, das bereits auf dem

Markt verfügbar ist.

Effizienz trifft auf Nachhaltigkeit

Der Mercedes-Benz eActros 300 LS wurde speziell für

den urbanen Verteilerverkehr und regionale Transporte

mit mittleren Reichweiten entwickelt. Drei leistungsstarke

Batteriepacks mit jeweils 112 kWh sorgen für eine

Gesamtkapazität von 336 kWh. Je nach Topografie und

Beladung ermöglicht dies eine Reichweite von bis zu

220 Kilometern – ideal für emissionsfreie Kurz- und

Mittelstreckenlogistik.

Kurze Wege und

schnelle Abholung

Unser Lager in Barleben

bei Magdeburg

Seit Anfang 2023 sorgt unser Auslieferlager in Barleben

nahe Magdeburg für eine schnellere und effizientere Belieferung

unserer Kundschaft. Als Spiegellager zu unserem

Hauptstandort in Tübingen ermöglicht es uns, PV-Komponenten

direkt und ohne Umwege bereitzustellen – für noch

schnellere Lieferzeiten und optimale Verfügbarkeit.

Mit einer beeindruckenden Lagerfläche von rund 10.000

Quadratmetern bietet das Barlebener Lager nicht nur

Platz für unsere bewährten novotegra-Komponenten,

sondern auch für alle weiteren essenziellen Bauteile einer

PV-Dachanlage. Besonders hervorzuheben ist eine spezielle

Lagerfläche für PV-Speicher. Da es sich hierbei um

Gefahrgut handelt, ist eine sachgemäße Lagerung entscheidend.

Dank der entsprechenden Zertifikate unseres

Logistikpartners Emons ist dies hier problemlos möglich.

Ein weiteres Highlight

Unser Lager in Barleben bietet unseren Kundinnen und

Kunden die bequeme Möglichkeit der Selbstabholung.

Wer kurzfristig Komponenten benötigt, kann diese direkt

vor Ort mitnehmen – ein unschlagbarer Vorteil für alle,

die ihre Projekte flexibel und zeitnah umsetzen möchten.

Dank der engen Zusammenarbeit mit Emons Logistik

können wir unserer Kundschaft nicht nur eine

reibungslose Abwicklung, sondern auch einen erstklassigen

Service garantieren. Gemeinsam bringen

wir die PV-Branche voran – effizient, nah an unseren

Kundinnen und Kunden und mit kurzen Wegen für eine

nachhaltige Energiezukunft.

Autor | Ralf Pevestorf

Leiter Vertriebsbüro Braunschweig

BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH



PV Marktplatz 2025

| 26

PV Marktplatz 2025

| 27

PV Marktplatz 2025

in Tübingen – ein voller

Erfolg!

novotegra Challenge – handwerkliches

Geschick unter Beweis gestellt

Ein besonderes Highlight war die novotegra Challenge,

bei der unsere Kundinnen und Kunden zeigen konnten,

wie schnell sie das System Flachdach III „the shortcut“

montieren können. Wir waren beeindruckt von der

Geschwindigkeit und dem handwerklichen Können der

Teilnehmenden!

Networking nach Messeschluss

Nach einem erfolgreichen Messetag luden wir am

Donnerstagabend zum gemeinsamen Abendessen mit

musikalischer Untermalung. In entspannter Atmosphäre

wurde genetzwerkt, über aktuelle Entwicklungen auf

dem PV-Markt gesprochen und die Zukunft der Energiewende

mitgeplant. Wir danken allen Besuchenden,

Ausstellern und Referent:innen für ihre Teilnahme

und freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe des

PV Marktplatzes!

Autorin | Simone Bürgel

Head of Marketing

BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH

Am 20. und 21. Februar 2025 war es endlich so weit: Unser PV Marktplatz

in Tübingen öffnete seine Tore und bot eine beeindruckende Plattform für

die gesamte Photovoltaikbranche. Wir sind begeistert von der Resonanz

und freuen uns, dass fast 1.000 Besuchende die Gelegenheit genutzt haben,

mit unseren 28 Premiumherstellern, Branchenexpert:innen und unserem

Team in den direkten Austausch zu gehen.

Beeindruckende Aussteller und spannende Vorträge

Unsere Ausstellungsfläche war ein echtes Highlight:

Zahlreiche namhafte Hersteller präsentierten ihre

neuesten Innovationen und Produktentwicklungen.

Besonders elektrisierend war das Vortragsprogramm

mit hochkarätigen Rednern. Bestsellerautor und Energiewende-Experte

Jan Hegenberg begeisterte das Publikum

mit seinem Vortrag „Die Energiewende: ein leiser, aber

unaufhaltsamer Sieg“.

Ebenso inspirierte Prof. Dr. Volker Quaschning mit seinem

fundierten Vortrag über die Bedeutung der Photovoltaik

für den Klimaschutz und die Energiewende.

Die anschließende Diskussionsrunde zum Thema Home

Energy Management sorgte für lebhafte Gespräche und

neue Denkanstöße.

Jan Hegenberg begeisterte mit seinem Vortrag

zur Energiewende.



PV Marktplatz 2025 | 28

PV Marktplatz 2025

| 29

Impressionen

unseres BayWa r.e. PV

Marktplatzes 2025

Lorem ipsum dolor ad sekum in dirore Lorem ipsum dolor ad sekum in

dirore Lorem ipsum dolor ad sekum in dirore

Die Podiumsdiskussion zu HEMS mit Dr. Ingo Mauser (EnBW Energie Baden-

Württemberg), Prof. Dr. Volker Quaschning (Hochschule für Technik und

Wirtschaft Berlin), Falko Schmidt (SMA, Product Manager Digital Home Solutions)

und Wolfram Krause (SolarEdge, Director of Product Europe), moderiert von

Elke Dehlinger (BayWa r.e.). (V.l.n.r.)



PV Power Days 2025

| 30

PV Power Days 2025

| 31

PV Power Days 2025:

Innovationen hautnah

In sechs deutschen Städten durften wir viele unserer PV-Expert:innen

und ausgewählte Hersteller zusammenbringen, um aus erster Hand über

die neuesten Entwicklungen in der Photovoltaik-Branche zu informieren.

Unsere Veranstaltungen boten nicht nur spannende Produktpräsentationen,

sondern auch wertvolle Networking-Möglichkeiten und praxisnahe

Schulungen.

Starke Hersteller,

starke Innovationen

Bei den PV Power Days präsentierten

sich unser Montagesystem-Hersteller

novotegra, Huawei FusionSolar, Fronius,

BYD, Trina Solar, LONGi Solar, GoodWe,

Solar-Planit, Enphase, Kostal, Innotech

und Jinko Solar mit ihren neuesten

Produkten.

Unsere Teilnehmenden hatten die

Möglichkeit, die modernsten PV-Lösungen

direkt zu erleben und sich mit den

Produktexpert:innen auszutauschen.

Besonders spannend war die Vorstellung

innovativer Speichersysteme und Wechselrichtertechnologien,

die die Zukunft

der Solarenergie mitgestalten.

Praxisnahe Schulungen

und wertvolle Einblicke

Klaus Richter von unserer Schulungsakademie

bot den Teilnehmenden praxisnahe

Trainings und unser Projekte-Team

für gewerbliche Lösungen präsentierte

sein umfangreiches Serviceangebot rund

um Großprojekte und Sektorenkopplung.

Besonders geschätzt wurde der direkte

Austausch mit Expert:innen, die wertvolle

Tipps zur Optimierung von PV-Anlagen

gaben und konkrete Fragestellungen der

Teilnehmenden beantworteten.

Ein herzliches

Dankeschön!

Wir danken allen Teilnehmenden,

Herstellern und Vortragenden für diese

inspirierenden und erkenntnisreichen

Veranstaltungen. Die PV Power Days

haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig

es ist, gemeinsam an der Energiewende

zu arbeiten – und wir freuen uns schon

jetzt auf die nächste Runde!

Wenn Sie keine unserer

zukünftigen Seminare,

Live-Events oder

Webinare verpassen

wollen – checken Sie

einfach das Seminarangebot

in unserem

Webshop:



Kundenstimmen

| 32 Kundenstimmen

| 33

Gewachsenes Vertrauen,

starke Partnerschaft

Von Anfang an auf einer Wellenlänge – so erleben viele unserer Partnerfirmen

die Zusammenarbeit mit uns. Die Erfahrungen von Installationsunternehmen,

die uns über Jahre hinweg begleiten, zeigen, was unsere

Partnerschaft ausmacht: Vertrauen, Zuverlässigkeit und die Freude an

gemeinsamer Weiterentwicklung.

Matthias Friese

Geschäftsführer

Friese & Röver GmbH & Co. KG

www.photovoltaik-bs.de

Seit wann arbeiten

Sie mit uns zusammen

und wie haben Sie die

Zusammenarbeit bisher

erlebt?

Sebastian Weidenfeller

COO

SCuV Group

www.S-wie-Sonne.com

Matthias Friese: „Wir sind schon sehr lange

Kunde von BayWa r.e. 2009 sind wir zusammengekommen,

damals mit dem Büro

Duisburg. Die Vorteile einer Partnerschaft

mit BayWa r.e. sind, dass wir auf ein riesiges

Portfolio zugreifen können, eine zuverlässige

Versorgung haben, termingerecht

beliefert werden und immer Alternativen

angeboten bekommen zu Produkten, die

vielleicht gerade nicht passen oder nicht

in der Menge vorhanden sind, wie wir sie

brauchen. Wir sind, seitdem wir Partner von

BayWa r.e. sind, nie leergelaufen.“

Sebastian Weidenfeller: „Wir als SCuV in

Montabaur sind mittlerweile seit 15 Jahren

Partner von BayWa r.e.

Marc Mauser

Eigentümer und

Geschäftsführer

ENERGIEBUDE

www.energiebude.com

Robert Pröller

Geschäftsführer

Leopoldseder Solartechnik

www.leopoldseder-solar.webflow.io

An der Partnerschaft schätze ich das

freundschaftliche, zuvorkommende und

absolut tolle Team bei BayWa r.e. sehr.

Du bekommst sofort Hilfe, wenn du eine

Frage hast. Du hast einen Ansprechpartner,

und dieses persönliche Miteinander kann

man einfach nur loben.“

Robert Pröller: „Seit der ersten Minute sind

wir Kunde bei BayWa r.e. Die Partnerschaft

zeichnet sich dadurch aus, dass immer ein

Ansprechpartner für uns da ist. Egal, ob wir

Fragen haben oder noch etwas brauchen –

wir hatten noch nie ein Problem.

Es funktioniert alles auf dem kurzen Weg

und macht einfach Spaß.“

Seit wann arbeiten

Sie mit uns zusammen

und wie haben Sie die

Zusammenarbeit bisher

erlebt?

Gibt es ein Produkt, mit

dem Sie besonders gute

Erfahrungen gemacht

haben?

Marc Mauser: „Die Partnerschaft mit

BayWa r.e. läuft seit 2018, genauer gesagt

seit unserer Firmengründung im Januar

2018. Das bedeutet: Wir, die Energiebude,

sind von der ersten Minute an Kunde bei

BayWa r.e. und fühlen uns mit unserer

Partnerschaft und der Kundenbetreuung

dort sehr wohl. Was die Partnerschaft mit

Matthias Friese: „Wir nutzen das komplette

Portfolio von BayWa r.e., bevorzugt

novotegra, die Unterkonstruktion, sowohl

für das Schrägdach als auch für das Flachdach.

Zwischenzeitlich haben wir uns mal

sehr intensiv damit auseinandergesetzt

und das Produkt mit denen anderer Herstellern

verglichen.

Wir sind einfach zu dem Schluss gekommen:

Ein besseres können wir nicht kriegen.

Unsere Jungs sind auch sehr überzeugt

davon und freuen sich immer wieder, auf

der nächsten novotegra-Schulung die

Neuerungen kennenzulernen – um anschließend

souverän damit umzugehen.“

Sebastian Weidenfeller: „Unser absolutes

Lieblingsprodukt ist definitiv die Unterkonstruktion

von novotegra. Von der Unterkonstruktion,

den Haken über die Schienen

bis hin zur Einlegeschiene sind wir sehr

glücklich, dass wir diese Produkte einsetzen

können. Die Vorteile der novotegra-Komponenten

liegen auf der Hand: Das sind

die Ästhetik, die Stabilität und die absolute

Flexibilität der Produkte.“

BayWa r.e. für uns besonders auszeichnet,

ist die jederzeitige Erreichbarkeit, die

Möglichkeit, kurzfristig Material direkt vor

Ort abzuholen, wenn es gerade „brennt“,

sowie die Nähe zu BayWa r.e. Denn wir

sind in Sonnenbühl ansässig und BayWa

r.e. in Tübingen – das schafft eine direkte

Verbindung.“

Robert Pröller: „Meine persönlichen

Lieblingsprodukte sind die von Fronius.

Die Qualität passt, wir haben immer Ansprechpartner,

und die Kunden sind zufrieden.

Das fängt beim Webportal an und

geht bis zur Qualität der Wechselrichter.“

Marc Mauser: „BayWa r.e. hat ein großes

Portfolio, aber wir haben uns ganz bewusst

auf die novotegra-Unterkonstruktion

eingeschossen. Wir verbauen ausschließlich

diese Unterkonstruktion, weil sie uns

flexible Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen

Bereichen bietet.

Zudem benötigen wir nur ein reduziertes

Portfolio an Material, was unsere Lagerhaltung

vereinfacht und uns jederzeit

optimal für alle Projekte rüstet.“

Gab es besondere Momente oder Erlebnisse, die Sie in unserer

Zusammenarbeit besonders geschätzt haben?

Robert Pröller: „Besondere Momente in der Partnerschaft gab es definitiv, zum

Beispiel unser Projekt bei Erdinger Weißbräu. Das war eine große Baustelle mit

über 300 Kilowatt. Der Auftrag kam sehr kurzfristig, aber wir haben das Material

innerhalb kürzester Zeit erhalten – ohne Probleme.“



Advertorial

| 34 | 35

Effizient. Sicher. Smart.

Universell.

Die LUNA2000-215kWh von Huawei setzt neue Maßstäbe im Bereich

der C&I Energiespeicherung

Die neue LUNA2000-215kWh von Huawei markiert einen

bedeutenden Fortschritt im Bereich der kommerziellen

und industriellen (C&I) Energiespeicherlösungen. Dank

ihres innovativen Hybrid-Kühlkonzepts, das eine effiziente

Kombination aus Flüssigkeits- und Luftkühlung umfasst,

überzeugt die Speicherlösung mit herausragender Leistung,

Sicherheit und Langlebigkeit.

Zusätzlich verfügt die LUNA2000-215kWh über ein

fortschrittliches thermisches Schutzsystem, das das

Risiko eines „thermischen Durchgehens“ (Thermal

Runaway) minimiert. Für noch mehr Sicherheit ist ein

integriertes Brandbekämpfungssystem vorhanden,

das im Ernstfall schnell reagiert und die Ausbreitung

von Feuer verhindert.

Effizienz auf einem neuen Level

Die LUNA2000-215kWh überzeugt mit exzellenter

Energieeffizienz, die maßgeblich durch ihre intelligente

Hybrid-Kühlung ermöglicht wird. Das System passt sich

flexibel an die Umgebungstemperatur an und wechselt je

nach Bedarf zwischen Flüssigkeitskühlung, Luftkühlung

oder nutzt sogar die Abwärme des PCS (Wechselrichters)

zur Temperaturregulierung. Diese adaptive Kühlstrategie

senkt den Energieverbrauch des Gesamtsystems um bis

zu 30 % und trägt zu einer beeindruckenden maximalen

Vollzylus-Effizienz (RTE) von bis zu 91,3 % bei.

Das optimierte Wärmemanagement sorgt zudem dafür,

dass die Batterien auch bei anspruchsvollen Betriebsbedingungen

– mit bis zu zwei Lade- und Entladezyklen pro

Tag – eine lange Lebensdauer erreichen.

Maximale Sicherheit durch

C2C Dual-Link-Design

Sicherheit steht bei Huawei an erster Stelle. Die „C2C-

Dual-Link-Sicherheitsarchitektur“ (Cell to Consumption)

sorgt für umfassenden Schutz auf allen Ebenen – von

der Zelle bis zum Verbrauch. Sie bewahrt das System

nicht nur vor elektrischen Risiken, sondern auch vor

thermischen Gefahren. Ein aktives Schutzsystem

erkennt Kurzschlüsse und schaltet bei Überstrom

innerhalb von 5 ms ab, um Schäden an Anlagen, Eigentum

und Personen zu verhindern.

Vereinfachte Installation und

reduzierte Betriebskosten

Die Installation des LUNA2000-215kWh Batteriespeichers

gestaltet sich äußerst benutzerfreundlich, da das System

größtenteils vormontiert geliefert wird. Das neue, platzsparende

„Dreiseitige Layout“ erleichtert die Kaskadierung

auf kleinerer Grundfläche.

Zudem entfallen dank des Designs ein Trenntransformator

und aufwendige Erdarbeiten, was Zeit und Kosten

spart. Huawei bietet außerdem eine kostenlose Kühlmittelwartung

für die ersten zehn Jahre an, wodurch

die Betriebskosten weiter sinken.

Intelligente Wartung und Betrieb

Huawei vereinfacht die Wartung und den Betrieb der

LUNA2000-215kWh mit intelligenten eigenen und

Partner-Softwarelösungen. Das kostenlose eigene

Online-Tool Smart Design 2.0 ermöglicht eine schnelle

Anlagenplanung, während die Verbindung des Smartlogger3000C

mit einen externen kompatiblen Partner-

Energiemanagementsystem EMS und -Parkregler nach

den VDE-Systemvorschriften VDE-AR 4105 oder 4110,

Lade- und Entladevorgänge optimiert – mit über 90 %

Vorhersagegenauigkeit und bis zu 10 % mehr Ertrag.

Die vierstufige Überwachung ermöglicht zudem eine

präzise Echtzeitdiagnose und erkennt defekte Zellen in

Sekundenschnelle.

Eine Lösung für alle C&I-Szenarien

Die LUNA2000-215kWh bietet eine flexible Lösung für

sämtliche Anforderungen im C&I-Bereich. Der 215kWh

ist derzeit in einer netzgebundenen Konfiguration erhältlich

und ist für alle netzgebundene Anwendungen geeignet:

von Eigenverbrauchsoptimierung über Lastspitzenkappung

bis hin zu Arbitrage, Trading sowie Regelenergie.

Die LUNA2000-215kWh in einer netzunabhängigen

Konfiguration wird im zweiten Halbjahr verfügbar sein

und wird folgende netzunabhängige Anwendungen

unterstützen: Notstrom und Inselnetze durch Anschluss

des Smartlogger 3000C an einen externen Microgrid-

Controller, und durch Integration zertifizierter Hardware

wie On/Offgrid-Schalter und USV eines Drittanbieters.

Zudem lassen sich bis zu 50 Speichersysteme ohne

PV und bis zu 20 Systeme mit PV-Anbindung kaskadieren,

was die Lösung auch für große industrielle Anwendungen

attraktiv macht.

Die LUNA2000-215kWh von Huawei ist mehr als nur

eine Energiespeicherlösung – sie ist eine nachhaltige,

kosteneffiziente und zukunftssichere Wahl für Gewerbe

und Industrie. Mit innovativer Hybrid-Kühlung, smarter

Wartungssoftware und einer fortschrittlichen Sicherheitsarchitektur

setzt sie neue Maßstäbe in Sachen Leistung,

Zuverlässigkeit und Effizienz.

Huawei FusionSolar

LUNA2000-215kWh

in unserem Webshop

bestellen.



Gewerbe EMS

| 36

Gewerbe EMS

| 37

Effizientes

Lastmanagement für

Gewerbe und Industrie

Die effiziente Steuerung des Energieverbrauchs gewinnt in der

Industrie und im Gewerbe zunehmend an Bedeutung. In Zeiten steigender

Energiekosten und ambitionierter Klimaziele stehen Unternehmen vor

der Herausforderung, ihre Lastflüsse intelligent zu managen. Durch

moderne Energie- und Lastmanagementsysteme lassen sich nicht nur

Betriebskosten senken, sondern auch Nachhaltigkeitsstrategien gezielt

umsetzen und regulatorische Anforderungen erfüllen.

Transparenz durch

Verbrauchsanalyse

Eine detaillierte Erfassung und Analyse

des Energieverbrauchs bildet die Grundlage

für ein effizientes Lastmanagement.

Durch die kontinuierliche Überwachung

von Lastprofilen lassen sich Spitzenlasten

identifizieren, Energieverbräuche optimieren

und ineffiziente Prozesse aufdecken.

Echtzeitdaten und KI-gestützte Prognosen

ermöglichen eine vorausschauende

Steuerung und eine exakte Anpassung an

dynamische Marktbedingungen.

Optimierte Lastverteilung

und Kostensenkung

Ein gezieltes Lastmanagement hilft Unternehmen,

hohe Lastspitzen zu vermeiden,

die oftmals mit zusätzlichen Netzentgelten

verbunden sind. Durch die intelligente

Steuerung energieintensiver Prozesse, die

Nutzung von Batteriespeichern oder die

flexible Verlagerung von Lasten können

Energiebezugszeiten optimiert und Kosten

gesenkt werden. Dies führt zu einer

effizienteren Nutzung der Ressourcen und

steigert die Wettbewerbsfähigkeit.

Integration

Erneuerbarer Energien

Der verstärkte Einsatz Erneuerbarer

Energien stellt eine weitere zentrale

Säule im Lastmanagement dar. Durch

die Einbindung von Photovoltaikanlagen,

Batteriespeichern und weiteren regenerativen

Energiequellen wird nicht nur der

Eigenverbrauch erhöht, sondern auch eine

nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung

sichergestellt. Intelligente

Steuerungssysteme sorgen dafür, dass der

erzeugte Strom optimal genutzt und nicht

ungenutzt ins Netz eingespeist wird.

Die Bedeutung

eines durchdachten

Lastmanagements

• Kosteneinsparungen:

Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs

und die Vermeidung von

Lastspitzen lassen sich erhebliche

wirtschaftliche Vorteile erzielen.

• Nachhaltigkeit:

Eine optimierte Energienutzung verringert

die CO 2 -Emissionen und trägt

somit aktiv dazu bei, die Klimaschutzziele

des Unternehmens zu erreichen.

• Effizienzsteigerung:

Unternehmen profitieren von einer

verbesserten Nutzung der Ressourcen,

was sich in einer erhöhten Produktivität

widerspiegelt.

• Einhaltung regulatorischer

Vorgaben:

Die Implementierung eines Lastmanagementsystems

stellt sicher, dass

gesetzliche Anforderungen erfüllt und

potenzielle Sanktionen vermieden

werden.

• Wettbewerbsvorteile:

Unternehmen, die auf ein modernes

Energiemanagement setzen,

können flexibler auf Energiepreisschwankungen

reagieren und ihre

Betriebskosten langfristig senken.

Best Practices für eine

erfolgreiche Umsetzung

1. Detaillierte Bedarfsanalyse

Eine umfassende Analyse der bestehenden Lastprofile

und des Energieverbrauchs hilft, Einsparpotenziale zu

identifizieren und geeignete Maßnahmen zu entwickeln.

2. Klare Zielsetzung und KPIs

Die Definition messbarer Leistungskennzahlen (KPIs)

ermöglicht eine transparente Erfolgskontrolle und

erleichtert die Optimierung des Systems.

3. Nahtlose Integration in bestehende Systeme

Eine reibungslose Einbindung in die vorhandene IT- und

Steuerungstechnik ist entscheidend für eine effiziente

Datennutzung und -verarbeitung.

4. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden

Nur wenn das Personal die Funktionsweise und

Vorteile des Lastmanagements versteht, kann es aktiv

zur Optimierung des Energieverbrauchs beitragen.

5. Echtzeitüberwachung und dynamische Steuerung

Durch die kontinuierliche Datenerfassung können

Lasten flexibel gesteuert und kurzfristige Anpassungen

an Verbrauchsprofile vorgenommen werden.

6. Regelmäßige Wartung und Updates

Die permanente Aktualisierung der Software und die

Wartung der Hardware gewährleisten eine zuverlässige

Funktion und maximale Effizienz.

7. Nutzung von Energiespeichern

Die Zwischenspeicherung von Energie hilft, Lastspitzen

abzufangen und den Eigenverbrauch zu maximieren.

8. Kontinuierliche Verbesserung

Eine iterative Optimierung bewirkt langfristige Effizienzsteigerungen

und stellt sicher, dass das System mit technologischen

Neuerungen Schritt hält.

9. Zusammenarbeit mit Expert:innen

Die Unterstützung durch erfahrene Fachleute erleichtert die

Implementierung und sichert einen reibungslosen Betrieb.

10. Einhaltung regulatorischer Anforderungen

Die Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben stellt die

Compliance sicher und verhindert unerwartete rechtliche

Herausforderungen.



Gewerbe EMS

| 38

Gewerbe EMS

| 39

Zukunftssichere Energieversorgung durch intelligentes Lastmanagement

In einer Zeit wachsender Energieanforderungen

und steigender Strompreise sind intelligente Lastmanagementsysteme

unverzichtbar. Sie unterstützen

Unternehmen dabei, ihre Energiekosten zu senken,

nachhaltige Prozesse zu etablieren und regulatorische

Anforderungen zu erfüllen.

Durch die Kombination aus modernster Messtechnik und

innovativen Steuerungslösungen kann ein effizientes Lastmanagement

herstellerübergreifend realisiert werden.

So lassen sich sowohl Lasten als auch Erzeuger optimal

koordinieren und Energieressourcen nachhaltig nutzen.

Bei der Implementierung eines individuell zugeschnittenen

Energiemanagementsystems stehen wir Ihnen gerne

beratend zur Seite. Mit erstklassiger Messtechnik unseres

Partners Janitza und einem ganzheitlichen Lastmanagement-Paket

unterstützen wir Sie bei der Optimierung Ihrer

Energieflüsse.

Kontaktieren Sie uns gerne unter:

sektorenkopplung@baywa-re.com.

Stabile Stromnetze

Autorin | Yvonne Bogner

Leitung Sektorenkopplung

BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH

Warum sie für Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar sind

Spannungsqualität und ihre Bedeutung

Die Spannungsqualität wird durch die europäische Norm

EN 50160 geregelt. Netzbetreiber sind verantwortlich für:

• den Netzausbau bei steigender Last,

• eine kontinuierliche Netzüberwachung,

• den Einsatz moderner Betriebsmittel

zur Stabilisierung.

Verbraucher können durch die Nutzung hochwertiger

elektrischer Anlagen dazu beitragen, Netzrückwirkungen

wie Oberschwingungen oder Spannungsfluktuationen

zu minimieren.

Ein Drittel berichtete von Schäden durch Stromausfälle,

die oft in Millionenhöhe gingen.

Lösungen zur Absicherung

Da die öffentliche Stromversorgung nicht völlig

unterbrechungsfrei sein kann, müssen Unternehmen

selbst Maßnahmen ergreifen:

• Kritische Lasten (z. B. IT-Systeme, Krankenhäuser,

Produktionsprozesse) erfordern unterbrechungsfreie

Stromversorgungen (USV).

• Unkritische Lasten (z. B. Heizungen, Kühlsysteme)

können durch Netzersatzanlagen (NEA) abgesichert

werden.

Fazit

Deutschland verfügt über eine der stabilsten

Stromversorgungen weltweit. Dennoch erfordert

die Energiewende eine ständige Optimierung des

Netzes. Unternehmen sollten sich eigenverantwortlich

absichern, um wirtschaftliche Risiken zu

minimieren und eine zuverlässige Energieversorgung

sicherzustellen.

Eine stabile Stromversorgung ist die Grundlage

für unser modernes Leben und die Wirtschaft.

Besonders in Zeiten der Energiewende gewinnt

die Netzstabilität an Bedeutung. Doch welche

Faktoren beeinflussen die Stabilität des Stromnetzes

und welche Maßnahmen sorgen für eine

zuverlässige Versorgung?

Die Stabilität eines Stromnetzes basiert auf zwei

wesentlichen Aspekten:

1. Versorgungszuverlässigkeit –

die Fähigkeit des Netzes, Strom ohne längere

Unterbrechungen bereitzustellen

2. Spannungsqualität – die Konstanz der

elektrischen Spannung ohne Störungen

Besonders Unternehmen, die auf eine reibungslose

Energieversorgung angewiesen sind, profitieren von

einer hohen Netzstabilität. Deutschland gehört hier zu

den führenden Ländern weltweit. Laut dem SAIDI-Index

(System Average Interruption Duration Index) beträgt

die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung pro

Verbraucher nur rund 12,8 Minuten pro Jahr – ein

Spitzenwert im internationalen Vergleich.

Herausforderungen durch Erneuerbare Energien

Mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien steigen die

Herausforderungen für das Stromnetz. Schwankungen

in der Einspeisung von Wind- und Solarenergie erfordern

zunehmend Netzstabilisierungsmaßnahmen wie den

Redispatch. Die Anzahl solcher Eingriffe zur Netzstabilisierung

hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht,

sie erreichte 2024 einen neuen Höchststand von 17.500.

Kurzzeitige Stromausfälle und Schutzsysteme

Nicht erfasst im SAIDI-Index sind Kurzunterbrechungen

von bis zu drei Minuten, die jedoch häufig auftreten.

Ursachen dafür sind unter anderem automatische

Schutzmechanismen, die bei Störungen wie Kurzschlüssen

oder äußeren Einwirkungen (z. B. Stürmen)

eingreifen, um größere Netzschäden zu verhindern.

Mehr über unsere C&I

Services erfahren.

Wirtschaftliche Auswirkungen von Stromausfällen

Besonders in der Industrie können bereits kurze Spannungsschwankungen

erhebliche wirtschaftliche Folgen

haben. Laut einer Studie der DIHK waren 70 Prozent

der deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr von

Stromunterbrechungen betroffen.

Ursprung und Kosten von Spannungsversorgungsbedingten Systemausfällen

Beispiele für Ausfallkosten

pro Stunde:

• Mobilfunknetz:

€ 40.000

• Flugreservierungssysteme:

€ 90.000

• Kreditkartentransaktionen:

€ 2,5 Millionen

• Montageband in der

Automobilindustrie:

€ 6 Milionen

• Aktienmarkttransaktionen:

€ 6,5 Millionen

45 %

Versorgungsprobleme

Autor | Dipl.-Ing. Horst Münnich

Commercial Storage Manager

BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH

15 %

Menschliches

Versagen

20 %

20 %

Geräteversagen

Störungsbedingte Auslösung

(Schutzschalter usw.)



Advertorial

| 40

| 41

Repowering von gewerblichen

Solaranlagen –

eine neue Absatzchance

Die Solarbranche hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung

erlebt, insbesondere seit dem Boom ab 2004. Viele der seitdem

installierten Anlagen kommen nun in die Jahre und bieten Ihnen eine

hervorragende Gelegenheit, durch Repowering neue Absatzpotenziale

zu erschließen. Denn perspektivisch könnte Repowering einen großen

Teil Ihres Geschäfts ausmachen.

Der neue Sunny Tripower 125

Der SMA Data Manager M

Repowering als

Verkaufsargument nutzen

Die Modernisierung einer in die Jahre gekommenen

Anlage optimiert nicht nur die Erträge für Gewerbetreibende,

sondern reduziert langfristig auch Servicekosten.

Viele der vor fast zwanzig Jahren in Betrieb genommenen

Anlagen verlieren darüber hinaus bald ihre garantierte

Einspeisevergütung. Diese lag damals bei attraktiven

46 bis 49 Cent pro kWh. Ein Weiterbetrieb mit der aktuellen

Vergütung ist für viele Unternehmen dagegen nicht

mehr rentabel. Deutlich wirtschaftlicher ist es dagegen,

die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen.

Hier eröffnet das Repowering – sektorenübergreifend –

neue Möglichkeiten. Besonders bei Bestandskundschaft

können somit PV-Systeme mit Gewerbespeicher und

E-Ladelösungen kombiniert werden. Mit Repowering

sind diese Erweiterungen wirtschaftlicher denn je.

Voraussetzung hierfür ist die Installation eines Systems

aus PV-Wechselrichter und Energiemanagement, das

nicht nur auf die Sektorenkopplung vorbereitet ist, sondern

vor allem für einen optimierten Eigenverbrauch von

Solarenergie konzipiert ist.

Hier SMA Produkte

in unserem Webshop

bestellen!

Ganzheitliches Repowering mit SMA

Mit der SMA Commercial Solar Solution können Sie eine

ideal aufeinander abgestimmte Lösung anbieten, um die

Leistung größerer gewerblicher Anlagen zu steigern:

Der Sunny Tripower 125 ist ein neuer Solar-Wechselrichter

mit einer Leistung von 125 kW, der speziell für

die effiziente Erzeugung und höchste Flexibilität in dezentralen

gewerblichen Anwendungen entwickelt wurde.

Die auf den Eigenverbrauch ausgelegte Überwachung

und Steuerung stellt der SMA Data Manager M bereit.

Diese Eigenschaften machen die SMA Commercial Solar

Solution zur idealen Wahl für Ihre Repowering-Projekte.

Zusätzlich erfüllt sie alle Netzanforderungen sowie

höchste Cybersicherheits-Standards – und ist optimal

darauf abgestimmt, weitere SMA Lösungen wie Gewerbespeicher

und Ladeinfrastruktur einzubinden.

Nutzen Sie Ihre neuen Chancen

Das Repowering von gewerblichen PV-Anlagen bietet

Ihnen somit hervorragende Geschäftschancen. Einerseits

durch die Modernisierung der Wechselrichter und

des Energiemanagements mit dem Sunny Tripower 125

und dem SMA Data Manager M. Andererseits durch die

Integration weiterer Anwendungsfälle – wie der SMA

Commercial Storage Solution oder der SMA Commercial

eMobility Solution.

Der Sunny Tripower 125 ist der ideale Wechselrichter

für dezentrale Anlagenstrukturen im

gewerblichen Umfeld bis in den Megawatt-

Bereich.

• Leistungsstarker Wechselrichter mit 125 kW,

400 V AC-Eingang und 1.100 V DC-Ausgang

• 12 MPP-Tracker mit je 2 String-Eingängen und

40 A maximalem Kurzschlussstrom

• Integrierter Kommunikationsprozessor

von SMA mit SMA Web UI, SMA Speedwire

Kommunikation und WLAN

• Optimierte Erträge dank SMA ShadeFix

• Live-Schnittstelle zu Sunny Portal powered

by ennexOS

• Mehr Betriebssicherheit dank SMA ArcFix,

SMA Smart Connected und I-V-Kurvendiagnose

• Einhaltung strenger europäischer

Cybersicherheits-Standards

Der SMA Data Manager M bildet das Herzstück

für dezentrale, gewerbliche Solaranlagen.

In Kombination mit Sunny Portal powered by

ennexOS übernimmt er die Überwachung,

Steuerung und netzkonforme Leistungsregelung

am Netzanschlusspunkt.

• Anschlussmöglichkeit für bis zu 50 Geräte

• 2,5 MVA im Regelungsbetrieb bzw. 7,5 MVA

im Steuerungs- und Monitoringbetrieb

• Erhöhte Cybersicherheit dank Trusted Platform

Module (TPM)

• Erweiterte Konnektivitätsoptionen durch integrierte

analoge und digitale Ein- und Ausgänge

• Live-Schnittstelle zu Sunny Portal powered

by ennexOS

• Mehr CPU-Leistung dank neuem Prozessor

• Erfüllung internationaler Netzintegrationsanforderungen



Kontakte

Kontakte

BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH

Eisenbahnstraße 150

72072 Tübingen, Deutschland

T: +49 7071 98987-0

info.solarenergysystems@baywa-re.com

Vertrieb Süd

Eisenbahnstraße 150

72072 Tübingen, Deutschland

T: +49 7071 98987-300

sue.solarenergysystems@baywa-re.com

Vertrieb Braunschweig

Heinrich-Büssing-Ring 25

38102 Braunschweig, Deutschland

T: +49 531 12177-100

bsg.solarenergysystems@baywa-re.com

BayWa r.e. solar systemer ApS

Møllekajen 7, 2. sal

5000 Odense, Denmark

T: +45 62 21 10-00

dk.solarenergysystems@baywa-re.com

| 42

FULL

OF

ENERGY

Vertrieb Duisburg

Schifferstraße 20-22

47059 Duisburg, Deutschland

T: +49 203 298776-0

dui.solarenergysystems@baywa-re.com

solar-distribution.baywa-re.de

Newsletter abonnieren!

Keine News und Aktionen mehr verpassen?

Ganz einfach unseren Newsletter abonnieren!

Hier informiert

bleiben!

Sie sind an einer Zusammenarbeit mit uns

interessiert? Hier können Sie sich in unserem

PV-Webshop registrieren:

www.solar-distribution.baywa-re.de/

konto-eroeffnen

Jetzt im Webshop

registrieren!

Mehr Effizienz

für PV-Anlagen.

Impressum

Steigern Sie die Erträge gewerblicher PV-

Anlagen – mit dem Sunny Tripower 125 und

dem SMA Data Manager M. Profitieren Sie

von einfacher Installation, Inbetriebnahme

und Überwachung sowie höchsten

Cybersicherheits-Standards.

Jetzt direkt online

bestellen:

BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH

Eisenbahnstrasse 150 | 72072 Tübingen | Telefon: +49 7071 98987 0

info.solarenergysystems@baywa-re.com | https://solar-distribution.baywa-re.de

Redaktion Martin Labisch, Digital Marketing, BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH

Layout Susann Bischof, Konzept & Design, Inning am Ammersee

Printed by BayWa AG, München

Copyright-Hinweis Mai 2025, BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH, Tübingen. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung der BayWa r.e. AG.

Die SMA Commercial Solar Solution lässt

sich optimal in Neu- und Bestandsanlagen

integrieren und flexibel erweitern, auch um

weitere Anwendungen wie Gewerbespeicher

und E-Mobilität.

Autorin | Yvonne Bogner

Leitung Sektorenkopplung

BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH

Sunny Tripower

125

SMA Data

Manager M



Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!