KI-Einsatz

PKV-Vorstand beklagt Hürden

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Private Krankenversicherer können künstliche Intelligenz und Analysemethoden für große Datenmengen, also „Big Data“, derzeit kaum nutzen.

Das liegt an den engen regulatorischen Vorgaben und Datenschutzbestimmungen, wie Experten auf einer Veranstaltung der Deutschen Aktuarvereinigung, dem Verband der Versicherungsmathematiker, berichteten. Einsatzmöglichkeiten seien zwar im Gesundheitsmanagement und bei der Prävention denkbar, in der Praxis aber kaum umzusetzen.

Roland Weber, Vorstandsmitglied beim Marktführer Debeka, nannte ein Beispiel: Aus dem Zusammenspiel bestimmter Diagnosen und verordneter Medikamente lasse sich eine Hepatitis-C-Erkrankung auf zehn Jahre im Voraus mit ziemlicher Sicherheit prognostizieren.

Für den Versicherer gebe es aber keine realistische Möglichkeit, die Betroffenen darauf hinzuweisen und die Erkrankung damit möglicherweise zu verhindern. Wolle er das tun, müsse er zunächst sämtliche Debeka-Kunden um ihr Einverständnis bitten, sie im Falle einer solchen Konstellation zu kontaktieren.

Das sei nicht nur extrem aufwändig, sondern auch wenig erfolgversprechend, meint Weber. Denn im Zweifel würden sich gerade die betroffenen Versicherten nicht zurückmelden. (kab)

Mehr zum Thema

Drogenpolitik

Mit der Cannabis-Freigabe gewinnt die Selbstmedikation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null