Diabetiker am Steuer

Neuropathie beeinträchtigt das Gespür fürs Gaspedal

Periphere Neuropathien schränken bei Diabetes die Fahrtüchtigkeit ein. Betroffene können die Defizite aber offenbar ausgleichen.

Veröffentlicht:

MANCHESTER. Sensomotorische Defizite von Diabetikern mit peripherer Neuropathie wirken sich unter anderem auf das Gespür fürs Gaspedal beim Autofahren aus, berichtet ein Team um Monica Perazzolo vom sportmedizinischen Zentrum der Universität Manchester in England (Diab Med 2019; online 29. März).

Die Forscher haben Fahrleistungen verglichen, und zwar von elf Diabetikern mit Neuropathie und zehn Diabetikern ohne sowie von zehn Menschen ohne die Stoffwechselkrankheit (Alter im Schnitt 60 bis 67 Jahre). Dabei wurde die Funktion des fürs Gaspedal zuständigen rechten Fußes mit einem Dynamometer untersucht, und zwar speziell die Muskelkraft bei der plantaren Fußbeugung und die Propriozeption im Sprunggelenk. Hinzu kamen Tests in einem Fahrsimulator.

Ergebnis: Im Vergleich zu den gesunden Kontrollpersonen waren Krafterzeugung und maximale Kraft im Sprunggelenk bei Neuropathie signifikant eingeschränkt ebenso die Propriozeption. Im Vergleich zu den gesunden Probanden und den Diabetikern ohne Neuropathie fuhren die Patienten mit Neuropathie im Fahrsimulator in der Regel langsamer. Sie konnten im Vergleich das Gaspedal schlechter kontrollieren, mussten öfter korrigieren und bewegten das Pedal häufiger in die Extremstellungen. Auch Kontrollverlust am Steuer – mit extremen, ungerechtfertigten und unangemessenen Lenkbewegungen – fiel bei den Patienten mit Neuropathie öfter auf.

Allerdings gab es bei den Patienten mit Neuropathie Lerneffekte. In einer zweiten Fahrsimulation waren die Unterschiede zu den Diabetikern ohne Neuropathie verschwunden, und im Vergleich zu gesunden Kontrollen waren diese nur noch in puncto Kontrollverlust marginal signifikant. Untersuchungen müssten nun zeigen, ob sich das Lernpotenzial durch ein standardisiertes Training verbessern lasse, so die Forscher. (rb)

Mehr zum Thema

Im Vorfeld des Deutschen Diabetes Kongresses

Fachgesellschaft: Diabetologie muss bei Klinikreform mitgedacht werden

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen