Digitale Innovationen

Smarte Patienten als Triebfeder

Patienten werden zunehmend zum disruptiven Treiber der Digitalisierung im Gesundheitswesen, so eine aktuelle Analyse.

Veröffentlicht:
Triebfeder: Der Benutzer wagt beim Digitalen den Sprung, während die Politik oft hinterherläuft.

Triebfeder: Der Benutzer wagt beim Digitalen den Sprung, während die Politik oft hinterherläuft.

© Mego-studio / stock.adobe.com

DÜSSELDORF. Der smarte Patient treibt die Digitalisierung im Gesundheitswesen zusehends voran – die Disruption geht also immer mehr vom Verbraucher aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Dienstag veröffentlichte Untersuchung der Strategieberatung Deloitte im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes.

Wer in nahezu allen Belangen des Lebens zum Smartphone greife, tue dies auch, wenn es um seine Gesundheit geht, heißt es. Dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Fitness und medizinischer Indikation zunehmend, so die Studienautoren.

Inzwischen gibt es demnach knapp elf Millionen digitale Endgeräte in Deutschland allein im Medizin- und Gesundheitsbereich. Was heute noch als Wearable am Arm sitze, könne schon bald als implantierter Sensor für essenzielle Patientendaten sorgen. Sie ließen eine Verbesserung der Versorgungsqualität und Effizienz erwarten ebenso wie Vorteile etwa in Hinblick auf Prävention, Diagnostik und Therapie samt Monitoring.

Wie in der Studie klar unterschieden wird, richten sich digitale Angebote aus dem Verbraucher-Segment (B2C) an gesunde Konsumenten und fokussieren sich auf eine bewusstere und präventive Lebensweise.

Aus dem B2C-Bereich heraus seien aber Angebote auch mit konkretem medizinischem Nutzen für Patienten (B2P) entstanden. Letztere hätten in den vergangenen Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen und rückten in den Mittelpunkt. Inzwischen seien gerade B2P-Angebote wesentliche Treiber der Digitalisierung im Gesundheitsmarkt, insbesondere für datengestützte Lösungen, heißt es.

Das Angebot wird digitaler

Insgesamt gliedern sich die bestehenden B2P-Angebote laut Studie in fünf Bereiche. Das größte Segment seien Angebote im Bereich der Therapiebegleitung. Einige davon seien bereits in den ersten Gesundheitsmarkt durch Selektivverträge integriert.

Absehbar werde das Angebot digitaler, therapiebegleitender Lösungen weiter steigen. Digitale Anwendungen zum Krankheitsmanagement – insbesondere eines Diabetes mellitus – seien ein weiterer Schwerpunkt.

Das Internet sei bereits der wichtigste Gesundheitsratgeber, wobei die Angebote zum größten Teil nicht reguliert und nicht qualitätsgeprüft seien. Noch deutlich kleiner ist laut Studie das Segment Prävention/Monitoring. Solche Angebote fänden sich zumeist im zweiten Gesundheitsmarkt.

Lösungen im fünften Segment des Screenings und der Diagnostik seien in Deutschland noch eher gering ausgeprägt, sowohl quantitativ als auch in der Maturität der Angebote. Mittlerweile seien aber erste innovative Lösungen zur KI-basierten Entscheidungsunterstützung für Patienten verfügbar. (maw)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Analoger Digital-Hype

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen