
Smart Building Technologies | Bachelor
Jetzt bewerbenEs sind nur noch wenige Restplätze für den Herbst 2025 verfügbar.

Vor dem Studium Smart Building Technologies
Der Studiengang Smart Building Technologies bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung im Bereich der Gebäudetechnik. Das Studium wird in dualer Form angeboten. Das bedeutet, dass Sie in jedem Semester sowohl eine Studienphase am MCI als auch eine Praxisphase in einem Partnerunternehmen absolvieren. Auf diese Weise werden Theorie und Praxis kontinuierlich miteinander verknüpft und die Studierenden sammeln bereits während des Studiums einschlägige Berufserfahrung. Das Beschäftigungsverhältnis im Unternehmen besteht ganzjährig und über die gesamte Studiendauer.
Übersicht
Das Studium befasst sich insbesondere mit den Bereichen Automatisierung und Informationstechnologie, dem weiten Feld der Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik, sowie der Lichttechnik und der sich daraus ableitenden „menschlichen“ Komponente des Wohlbefindens in Räumen. Das dabei erworbene praxisorientierte Wissen kann in den Arbeitsphasen direkt bei den Partnerunternehmen vertieft werden. Im Vordergrund steht die Entwicklung von technischen Lösungen für relevante, zukunftsorientierte Herausforderungen, die sich aus dem Themenfeld eines zunehmend digitalisierten Gebäudes ergeben. Ergänzt werden die technischen Komponenten durch Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Wirtschaft, Management und Sozialkompetenz, die die Absolventinnen und Absolventen optimal auf einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt vorbereiten


MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
MCI | Die Unternehmerische Hochschule® positioniert sich unter den erfolgreichsten Hochschulen im deutschsprachigen Raum und in Europa. Gefragte Expert:innen aus der Wirtschaft lehren in kleinen Gruppen, renommierte Dozent:innen stellen akademische Qualität in allen Bereichen sicher und die persönliche Betreuung im Studiengang unterstützt Studierende bei ihren Vorhaben wie Berufspraktika, Forschungen und Auslandsaufenthalten.

Zulassung
Bewerbungen zum Studium werden laufend über unsere Online Bewerbungsplattform entgegengenommen. Im Sinne Ihrer weiteren Planungen empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung frühzeitig einzureichen.
Bewerbungen für mehrere Studiengänge am MCI parallel sind möglich und willkommen, sofern die Motivation zu den gewählten Studien schlüssig dargelegt werden kann.
Bewerbungsfrist | Aufnahmegespräch |
09.11.2025 | 24. - 26.11.2025 |
08.02.2026 | 23. - 25.02.2026 |
12.04.2026 | 27. - 29.04.2026 |
24.05.2026 | 08. - 10.06.2026 |
Zum Studium grundsätzlich zugelassen sind:
Personen mit Hochschulreife (z.B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.).
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen.
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen weiters Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch (B2), Mathematik, Physik und Chemie abzulegen. Das Niveau der Prüfungen entspricht jenem der Studienberechtigungsprüfung für naturwissenschaftlichen Studienrichtungsgruppen.
Personen im letzten Schuljahr können sich bereits vor der Matura mit dem letzten aktuellen Zeugnis auf einen Studienplatz bewerben. Das Reifeprüfungszeugnis muss bei bestandenem Aufnahmeverfahren bis zu Studienbeginn nachgereicht werden.
In nur zwei Schritten zu Ihrem Wunschstudium am MCI:
Schritt 1 – Online Bewerbung: Werdegang & Motivation
Eine vollständige Online-Bewerbung besteht aus einem Lebenslauf, einem Motivationsschreiben, Bildungsweg und -abschlüssen, beruflichem Werdegang, gesellschaftlichen Leistungen sowie Studien- und Berufszielen. In Ihrer Bewerbung sollte sichtbar werden, warum Sie sich für das Studium am MCI bewerben.
Sie können sich gleichzeitig für mehrere Studiengänge bewerben, wenn Sie Ihre jeweiligen Beweggründe im Motivationsschreiben schlüssig darlegen können.
Schritt 2 – Online Aufnahmegespräch
Im zweiten Schritt werden alle Bewerber:innen zu einem Online Interview eingeladen.
In diesem Gespräch möchten wir Sie kennenlernen. Uns interessiert dabei unter anderem besonders, was Sie für ein Studium am MCI motiviert und welche beruflichen und persönlichen Ziele Sie mithilfe des Studiums erreichen möchten.
Innerhalb von drei Wochen nach dem Aufnahmegespräch informieren wir Sie über die Aufnahmeentscheidung.
Für den optimalen Einstieg in dieses Studium bieten wir ergänzend zum Curriculum einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundkurs an. Falls Sie das Gefühl haben, nicht vollständig mit dem Mittelschulstoff vertraut zu sein oder sich seit längerer Zeit nicht mehr intensiv mit Mathematik und Physik auseinandergesetzt haben, sind diese pre-science basics ideal, um inhaltliche Grundlagen aufzufrischen und anschließend im Studium Übungsaufgaben eigenständig zu lösen und so einen optimalen Lernerfolg zu erzielen.
Umfang: jeweils 1 Semesterwochenstunde (entspricht 15 Unterrichtseinheiten) in Mathematik und Physik (davon ca. 2/3 in Präsenz und 1/3 asynchron über unsere Lernplattform)
Zeitraum: in den letzten beiden Augustwochen
Selbstkostenanteil: EUR 50,-
Kontakt für inhaltliche Rückfragen
Im Studium Smart Building Technologies
Ein Studium am MCI zeichnet sich durch inhaltliche Qualität, Wirtschaftsnähe und Internationalität aus. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft sammeln die Studierenden bereits während des Bachelorstudiums wertvolle Praxiserfahrung. Auch die Persönlichkeitsbildung sowie der Erwerb sozialer und interkultureller Kompetenzen sind wesentliche Bestandteile und runden das umfassende fachliche Know-how ab. Mit diesem zukunftsorientierten Studium stellen Sie sich den Herausforderungen von morgen!

Der Bachelor-Studiengang Smart Building Technologies bietet Ihnen eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit ausgezeichneten Karrierechancen in den Bereichen Gebäudetechnik und Gebäudeautomation.
Das zukunftsorientierte duale Studium ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung in enger Zusammenarbeit mit namhaften Partnerunternehmen. Der Fokus liegt dabei stets auf einer fundierten und anwendungsorientierten Vermittlung der Inhalte. Im Vordergrund des Studiums stehen Lösungen für aktuelle Herausforderungen in den Kernbereichen der Gebäudetechnik, um in Symbiose mit Architektur und Bauphysik wachsende Komfortansprüche zu erfüllen und gleichzeitig Ressourcen und den CO2-Haushalt zu schonen. Der Fokus auf vernetzte Technologien ermöglicht dabei das hochautomatisierte und steuerbare Gebäude von morgen. Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Wirtschaft und Social Skills vermitteln darüber hinaus unternehmerisches Basiswissen, um Sie optimal auf die internationale Arbeitswelt vorzubereiten.
Fach | % |
---|---|
Informationstechnologie | 6% |
Automatisierung & Mess-, Steuer-, Regeltechnik | 6% |
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- & Sanitärtechnik | 12% |
Komfort in der Gebäudetechnik | 7% |
Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen | 11% |
Ingenieurwissenschaften | 19% |
Wirtschaft & Management / Schlüsselkompetenzen | 11% |
Praxisphasen | 17% |
Praxisnahe F&E / Bachelorarbeit | 11% |
Das Bachelorstudium Smart Building Technologies wird als duales Studium angeboten. Die Studierenden befinden sich über die gesamte Studiendauer hinweg in einem bezahlten Beschäftigungsverhältnis bei einem Partnerunternehmen. Jedes Semester wird sowohl eine Studienphase an der Hochschule als auch eine Praxisphase im Unternehmen absolviert.
Die Lehrveranstaltungen in der Studienphase am MCI finden in der Regel von Montag bis Freitag jeweils in der Zeit von 09:00 bis 16:15 statt. Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten stattfinden.
Das Studium wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science in Engineering, kurz BSc oder B.Sc., abgeschlossen und entsprechend beurkundet (Abschlusszeugnis, Bachelor-Urkunde, internationales Diploma Supplement etc.).
MCI Alumni sind berechtigt, ihren akademischen Grad in Verbindung mit der Marke „MCI“ zu führen, um in einem zunehmend intransparenten Bildungs- und Wissenschaftsmarkt Vertrauen und Orientierung zu bieten. Beispiel: BSc (MCI).
Source: GZ BMWF-52.330/0195-I/6/2013
Partnerunternehmen
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Partnerunternehmen.

Praxis
Die konsequente Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis ist ein zentrales Anliegen der Unternehmerischen Hochschule®. Aus diesem Grund wird den Studierenden bereits während des Studiums Gelegenheit geboten, erworbene Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Die Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und Branchen ist dabei ein wesentlicher Grundpfeiler. Von dieser Zusammenarbeit profitieren nicht nur unsere Studierenden, sondern ganz wesentlich auch unsere Praxispartner.
Nach dem Studium Smart Building Technologies
Ein Studium am MCI stellt eine Investition in eine erfolgreiche Zukunft dar. Durch enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und die praxisnahe Ausrichtung aller Studiengänge sind MCI-Absolventinnen und Absolventen am Arbeitsmarkt besonders gefragt und verfügen bereits vor Studienabschluss über mehrere Jobangebote.

Berufsfelder
Den Absolvent:innen bieten sich aufgrund der breiten, interdisziplinären Ausbildung vielfältige Einsatzbereiche insbesondere in folgenden Branchen:
Gebäudekonzeption und -planung
Gebäudeautomation
Wasserversorgung
Wasserentsorgung
Lüftungstechnik
Heizungstechnik
Klimatechnik
Kältetechnik
Sonnen- und Wetterschutz
Lichttechnik
Success Stories

Systemingenieur Gebäudeautomatisierung bei HELLA Sonnen- und Wetterschutz GmbH
Weiter studieren
Das MCI bietet eine Reihe international ausgerichteter Master-Studiengänge an. Der Abschluss eines Masterstudiums befähigt in der Folge zum einschlägigen Doktoratsstudium.

News
Smart Building Technologies



Fragen & Antworten
Eine Bewerbung ist auch ohne Abschlusszeugnis möglich und empfiehlt sich, um sich den Wunsch-Studienplatz frühestmöglich zu sichern. Der Bewerbung wird in diesem Fall das letzte verfügbare Jahreszeugnis beigefügt. Im Falle einer Aufnahme ins Studium wird das Abschlusszeugnis vor Studienstart nachgereicht.
Ja, dies ist über das digitale Aufnahmegespräch problemlos möglich.
Während der Studienphasen jeweils von Montag bis Freitag, 09:00 bis 16:15.
Im Ausnahmefall können die Zeiten aber auch abweichen und der Unterricht und/oder Prüfungen außerhalb der angegebenen Zeiten stattfinden.
Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht bei allen Lehrveranstaltungen. Überschreitet die Fehlzeit pro Lehrveranstaltung 25%, so wirkt sich dies auf den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung aus.
Eine Befreiung von der Anwesenheitspflicht kann in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Behördengänge sowie weitere persönliche Gründe) nach schriftlichem Antrag des/der Studierenden durch die Studiengangsleitung genehmigt werden.
Der Studiengang wird auf Deutsch geführt. Englisch ist aber Teil des Moduls Wirtschaft & Management / Schlüsselkompetenzen.
Ja. Das Arbeiten im Labor erfordert es, die nötigen Sicherheitsrichtlinien und -vorkehrungen einzuhalten sowie den Sicherheitshinweisen des/r Lehrveranstaltungsleiter/in unbedingt Folge zu tragen. Aus diesem Grund finden zu Beginn des Bachelor- und Masterstudiums verpflichtende Sicherheitsunterweisungen statt, die für alle Studierenden ausnahmslos zu besuchen sind. Die Termine für die Sicherheitsunterweisung werden vom Studiengang organisiert.
Ein duales Studium ist die Verknüpfung zwischen praktischer Arbeit und Studium. Praxis- und Studienphasen wechseln sich in regelmäßigen Abständen und in etwa zu gleichen Teilen ab. Weitere Detailfragen sowie -antworten haben wir hier für Sie zusammengestellt.