G7-Agrarministertreffen:
Medien-Service der Universität Hohenheim  [10.05.22]

13.+14.5.2022: Wissenschaftler:innen der Uni Hohenheim stehen für Statements zu den Themen des Treffens bereit, das das BMEL in den Räumen der Universität durchführt

Am Freitag und Samstag, 13. und 14. Mai 2022, treffen sich die G7-Agrarministerinnen und -minister in Stuttgart. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) führt die Veranstaltung in den Räumen der Universität Hohenheim durch. Journalistinnen und Journalisten, die für ihre Berichterstattung eine unabhängige Stimme aus der Wissenschaft suchen, stehen die Expertinnen und Experten der Universität Hohenheim direkt vor Ort an der Universität Hohenheim oder telefonisch zur Verfügung. Ihre Expertise deckt die Themen des Treffens weitgehend ab.

 

Eines der wichtigsten Themen des Treffens wird laut Ankündigung des BMEL der russische Einmarsch in der Ukraine und seine Auswirkungen sein. Denn er erschüttert auch das Welternährungssystem: Die Landwirtschaft in der Ukraine, eine der Kornkammern der Welt, muss die Produktion zurückfahren. Die Infrastruktur des Landes wird immer weiter zerstört, die Häfen sind blockiert. In der Folge steigen weltweit die Preise von Nahrungsmitteln. Globale Logistikprobleme erschweren die Verfügbarkeit von Produktionsmitteln für die Landwirtschaft und es gilt, eine drohende Hungerkatastrophe abzuwenden.

Zur Presseinladung des BMEL:
https://www.bmel.de/SharedDocs/Termine/DE/Presseeinladungen/220513-14-g7-amk-2022.html?nn=1518

Dazu und zu den weiteren Themen des G7-Agrarministertreffens erläutern die Expertinnen und Experten der Universität Hohenheim Hintergründe und geben Statements aus wissenschaftlicher Sicht ab. Medien werden gebeten, direkt auf die Ansprechpersonen ihrer Wahl zuzugehen. Gerne vermittelt auch die Pressestelle der Universität Hohenheim Interviewpartner:innen.

Expertinnen und Experten der Universität Hohenheim

1. Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, auch auf die Ernährungssicherheit

a) Agrarmärkte, landwirtschaftliche Infrastruktur

  • Weltmarkt, Störungen auf den Agrarmärkten, steigende Preise für Grundnahrungsmittel
    Prof. Dr. Sebastian Hess, Fg. Agrarmärkte,
    s.hess@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 22899
    Fr. Interviews vor Ort oder telefonisch von 8:30-15 Uhr und nach 19 Uhr
    Sa. telefonisch oder per Video, Kontakt über die Pressestelle

  • Agrarpolitik (EU, Green Deal, Kohärenz mit Entwicklungs- und Handelspolitik, Nachhaltigkeit in Agrarlieferketten), Folgen für die Menschen in anderen Ländern, insb. Afrika
    Prof. Dr. Christine Wieck, Fg. Agrar- und Ernährungspolitik,
    christine.wieck@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 22656
    Fr. Interviews vor Ort oder telefonisch von 9-19 Uhr
    Sa. vor Ort oder telefonisch 8-11 Uhr, danach evtl. telefonisch / per Video

  • Steigende Betriebsmittelkosten
    Prof. Dr. Enno Bahrs, Fg. Landwirtschaftliche Betriebslehre,
    bahrs@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 22566
    Fr. telefonisch erreichbar
    Sa. per E-Mail mit zügiger Rückmeldung

  • Globale Lebensmittel-Versorgung, internationale Agrarmärkte, insb. Tropen/Subtropen
    Prof. Dr. Regina Birner, Fg. Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung,
    Regina.Birner@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 23517
    Fr. Interviews auch vor Ort von 8-11 Uhr, 12-15:30 Uhr und 17-21 Uhr
    Sa. telefonisch und per Video von 8 bis 14 Uhr (Kontakt über die Pressestelle)

  • Auswirkungen des internationalen Handels und der Politik auf die globale Ernährungssicherheit
    Dr. Kirsten Boysen-Urban, Fg. Internationaler Agrarhandel und Welternährungswirtschaft,
    kirsten.urban@uni-hohenheim.de, Kontakt über die Pressestelle
    Fr. Interviews telefonisch oder vor Ort von 14-17 Uhr
    Sa. Interviews telefonisch von 10-14 Uhr

  • Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelindustrie und des Lebensmitteleinzelhandels, Wettbewerbsfähigkeit von Produktinnovationen
    Prof. Dr. Stefan Hirsch, Fg. Management im Agribusiness,
    s.hirsch@uni-hohenheim.de
    ,
    Fr. Interviews telefonisch von 11-13 Uhr (Kontakt über die Pressestelle)
    Sa. von 9-11 Uhr (per E-Mail mit zügiger Rückmeldung)


b) Alternative Energiequellen, Ersatz fossiler Energieträger

  • Agrophotovoltaik
    Jun.-Prof. Andreas Schweiger, Fg. Pflanzenökologie,
    andreas.schweiger@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 22189 und über die Pressestelle
    Fr. Interviews vor Ort / telefonisch / per Video von 9-16 Uhr und nach 21 Uhr
    Sa. Interviews telefonisch / per Video von 9-13 Uhr

  • Biogas, LNG-Erzeugung aus Biogas (Erdgas-Alternative), Ersatz von Kunstfasern durch Fasern aus Pflanzenmasse
    Dr. Hans Oechsner, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie,
    Hans.Oechsner@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 22683
    Fr. Interviews telefonisch möglich

    PD Dr. Andreas Lemmer, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie,
    andreas.lemmer@uni-hohenheim.de
    , Kontakt über die Pressestelle
    Fr./Sa. Interviews vor Ort (außer Freitagnachmittag) / telefonisch / per Video möglich

  • Produktion nachwachsender Rohstoffe, gesamte Wertschöpfungskette
    Prof. Dr. Iris Lewandowski, Fg. Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie,
    Iris_Lewandowski@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 22221
    Fr. Interviews vor Ort und telefonisch von 14 – 17 Uhr
    Sa. Interviews vor Ort und telefonisch von 11 – 14 Uhr

  • Biogene Kunststoffe, Bioraffinerie, Biogasanlagen als zentraler Teil von Bioraffinerien
    Prof. Dr. Andrea Kruse, Fg. Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe,
    Andrea_Kruse@uni-hohenheim.de, +49 (0)174 3013071
    Fr. 13-17 Uhr vor Ort am Stand des Rundgangs
    Sa. 9-17 Uhr nach Absprache auch per Video und ggf. vor Ort

  • Biokraftstoffe, globale Landnutzungseffekte von Biokraftstoffpolitiken
    Jun.-Prof. Dr. Franziska Schünemann, Fg. Bioökonomie
    f.schuenemann@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 24500
    Fr. Interviews telefonisch und vor Ort von 10-18 Uhr
    Sa. Interviews telefonisch / per Video von 10-14 Uhr (Kontakt über die Pressestelle)


2. Nachhaltige globale Agrarlieferketten und nachhaltige Landwirtschaft

  • Störungen auf den Agrarmärkten, Verwerfungen in den Lieferketten
    Prof. Dr. Sebastian Hess, Fg. Agrarmärkte,
    s.hess@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 22899
    Fr. Interviews vor Ort oder telefonisch von 8:30-15 Uhr und nach 19 Uhr
    Sa. telefonisch oder per Video, Kontakt über die Pressestelle

  • Ressourcenschonende Anbausysteme, Anbau ohne chemischen Pflanzenschutz
    Prof. Dr. Enno Bahrs, Fg. Landwirtschaftliche Betriebslehre,
    bahrs@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 22566
    Fr. telefonisch erreichbar
    Sa. per E-Mail mit zügiger Rückmeldung

  • Ressourcenschonende Landwirtschaft, Transformation der Ernährungssysteme, Biologische Schädlingsbekämpfung, neue Ansätze im Pflanzenschutz
    Prof. Dr. Ralf Vögele, Fg. Phytopathologie,
    ralf.voegele@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 22387
    Fr. Interviews vor Ort / telefonisch / per Video von 9-12 Uhr und nach 16:30 Uhr
    Sa. Interviews vor Ort / telefonisch / per Video von 9-14 Uhr

  • Ökolandbau
    Dr. Sabine Zikeli, Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim (ZÖLUH)
    sabine.zikeli@uni-hohenheim.de, Kontakt über die Pressestelle
    Fr. Nachmittag Interviews telefonisch oder vor Ort
    Sa. Interviews telefonisch

  • Klima und Landwirtschaft
    Prof. Dr. Thilo Streck, Fg. Biogeophysik
    thilo.streck@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 22796
    Fr. Interviews vor Ort oder telefonisch, 16-18 Uhr
    Sa. telefonisch (Kontakt über die Pressestelle)

  • Nachhaltige Wirtschaft, Bioökonomie, globale Landnutzung
    Jun.-Prof. Dr. Franziska Schünemann, Fg. Bioökonomie
    f.schuenemann@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 24500
    Fr. Interviews telefonisch und vor Ort von 10-18 Uhr
    Sa. Interviews telefonisch / per Video von 10-14 Uhr (Kontakt über die Pressestelle)

  • Nachhaltige, ressourcenschonende und tierwohlkonforme Tierhaltung
    Prof. Dr. Jana Seifert, Fg. Funktionelle Mikrobiologie bei Nutztieren
    seifert.jana@uni-hohenheim.de
    , +49 (0)711 459 24284 / +49 (0)176 22694831
    Fr./Sa. Interviews vor Ort / telefonisch / per Video
    Fr. von 11-15:30 Uhr, Sa. von 10-16 Uhr

    Prof. Dr. Volker Stefanski, Fg. Verhaltensphysiologie von Nutztieren
    volker.stefanski@uni-hohenheim.de
    , Kontakt über die Pressestelle
    Fr./Sa. Interviews telefonisch / per Video
    Fr. von 9-12:30 Uhr und 16-18 Uhr, Sa. von 9-12 Uhr


3. Chancen und Risiken neuer Ansätze in der Landwirtschaft

  • Humusaufbau mit Kohlenstoffspeicherung, Carbon Farming
    Prof. Dr. Andrea Kruse, Fg. Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe,
    Andrea_Kruse@uni-hohenheim.de, +49 (0)174 3013071
    Fr. 13-17 Uhr vor Ort am Stand des Rundgangs
    Sa. 9-17 Uhr nach Absprache auch per Video und ggf. vor Ort

  • Stabilisierung organischer Substanz in Böden
    Dr. Sabine Zikeli, Zentrum Ökologischer Landbau Universität Hohenheim (ZÖLUH)
    sabine.zikeli@uni-hohenheim.de, Kontakt über die Pressestelle
    Fr. Nachmittag Interviews telefonisch oder vor Ort
    Sa. Interviews telefonisch

  • Neue Wege in der Agrartechnik
    Prof. Dr. Stefan Böttinger, Fg. Grundlagen der Agrartechnik,
    boettinger@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 23200
    Fr. Interviews vor Ort / telefonisch / per Video von 14-18 Uhr
    Sa. Interviews vor Ort / telefonisch / per Video von 9-17 Uhr

  • Robotik
    Prof. Dr. Hans Griepentrog, Fg. Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion,
    hw.griepentrog@uni-hohenheim.de, Kontakt über die Pressestelle
    Fr. ganztags Interviews vor Ort oder telefonisch
    Sa. telefonisch von 10-13 Uhr

  • RNA-basierter Pflanzenschutz (Gentechnik-freie Alternative zu chemischem Pflanzenschutz)
    Dr. Aline Koch, Fg. Phytopathologie,
    aline.koch@uni-hohenheim.de
    , +49 (0)711 459 23194
    Fr. 8-18 Uhr, Sa. 11-16 Uhr, Interviews vor Ort, telefonisch oder per Video


4. Verbreitung von Antibiotikaresistenzen

  • Beim Menschen
    Prof. Dr. W. Florian Fricke, Fg. Mikrobiom und Angewandte Bioinformatik,
    w.florian.fricke@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 24841 oder über die Pressestelle
    Fr./Sa. Interviews telefonisch oder – falls gewünscht – vor Ort

  • Antibiotika mit neuen Wirkmechanismen
    Prof. Dr. Julia Fritz-Steuber, Fg. Zelluläre Mikrobiologie,
    julia.steuber@uni-hohenheim.de
    , Kontakt über Pressestelle
    Nur Sa. Interviews vor Ort (Vorlaufzeit 40 min) und telefonisch


5. Stärkung der Rolle von Multi-Stakeholder-Plattformen wie dem Welternährungsausschuss (CFS)

  • Prof. Dr. Christine Wieck, Fg. Agrar- und Ernährungspolitik,
    christine.wieck@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 22656
    Fr. 13.5. Interviews vor Ort oder telefonisch von 9-19 Uhr
    Sa. 14.5. vor Ort oder telefonisch 8-11 Uhr, danach evtl. telefonisch / per Video

  • Prof. Dr. Regina Birner, Fg. Sozialer und institutioneller Wandel in der landwirtschaftlichen Entwicklung,
    Regina.Birner@uni-hohenheim.de, +49 (0)711 459 23517
    Fr. Interviews auch vor Ort von 8-11 Uhr, 12-15:30 Uhr und 17-21 Uhr
    Sa. telefonisch und per Video von 8 bis 14 (Kontakt über die Pressestelle)

 

Text: Elsner

Kontakt für Medien:

Pressestelle der Universität Hohenheim,
T +49 (0)711 459 24154 oder +49 (0)171 1466202, E presse@uni-hohenheim.de


Zurück zu Pressemitteilungen