Zum Inhalt springen
Fotostrecke

Interne Gamma-Unterlagen: Trojaner und andere Überwachungstechnik

Foto: HAMAD I MOHAMMED/ REUTERS

FinFisher-Software Kundendienst half bei Überwachung in Bahrain

Die Gamma-Firmengruppe verkauft Spähwerkzeuge für Regierungen - offenbar auch an autoritäre Regime wie Bahrain. Nun wurden der Firma selbst 40 Gigabyte Daten gestohlen. Sie bieten Einblicke in ein höchst fragwürdiges Geschäft.

"Bitte schauen Sie sich das Problem schnellstmöglich an, damit wir weitermachen können", so meldete sich jemand aus dem arabischen Inselstaat Bahrain beim Kundendienst der Gamma-Gruppe, die Überwachungstechnik verkauft. Das geht aus einer internen Datenbank hervor, die Hacker offenbar kopieren konnten und die SPIEGEL ONLINE vorliegt. Nächster Eintrag: "Problem wurde gelöst, mit einem unserer Entwickler."

Der Fall ereignete sich im Februar 2012. Das Königreich Bahrain war damals bereits seit einem Jahr damit beschäftigt, Proteste im Land niederzuschlagen und einen Arabischen Frühling zu verhindern. Offenbar half dabei auch die britische Firma Gamma International mit ihrer Überwachungssoftware FinFisher.

Angehängt an die Support-Anfrage: Eine Liste mit Dutzenden Computern, die offenbar mit FinFisher überwacht wurden. Die Oppositionsgruppe "Bahrain Watch" hat nach eigenen Angaben einige der vermeintlich Betroffenen identifizieren können . Es soll sich um prominente Regimekritiker, Anwälte und Politiker handeln, von denen einige im Gefängnis landeten.

Überwachung in autoritären Staaten

Hinweise auf die Ausspionierung von Bürgerrechtlern aus Bahrain mit Gamma-Software, die womöglich auch in Deutschland entwickelt wurde, gibt es schon seit einiger Zeit. Die Kundendienst-Daten sehen aber wie handfeste Beweise aus.

In der Vergangenheit hat Gamma immer wieder betont, die Spähwerkzeuge aus dem eigenen Angebot nur an Regierungen zu verkaufen: "lawful interception". Aber was heißt das schon in einem Land wie Bahrain? Heute sieht es so aus: Eine europäische Firma verkauft Hackerwerkzeuge, mit deren Hilfe die Opposition in einem autoritären Regime niedergeschlagen wird.

Nun wurde Gamma offenbar selbst Opfer eines Hackerangriffs. Rund 40 Gigabyte Daten konnten unbekannte Angreifer offenbar von einem Server kopieren. Darunter sind Kundenlisten, Produktpräsentationen und offenbar auch Spionage-Software. Ein großer Teil des sensiblen Materials ist verschlüsselt. Die Anfragen an den Kundendienst aber, so wie oben zitiert, liegen im Klartext vor.

China, Russland, Vereinigte Arabische Emirate

Ebenso die Besucherstatistik der Supportseite . Darin verzeichnet sind Zugriffe aus diversen Ländern, darunter Deutschland und andere europäische Staaten, aber auch China, Russland oder die Vereinigten Arabischen Emirate. Kunden von Gamma? Auf eine Anfrage hat das Unternehmen bisher nicht reagiert.

Produkte von FinFisher: Zugriff auch schon an der Quelle

Produkte von FinFisher: Zugriff auch schon an der Quelle

Der Verdacht liegt aber nahe, dass hier Überwachungstechnik von Regierungen gekauft wird, die keinen so gut ausgestatteten Geheimdienst wie die amerikanische National Security Agency haben und solche Software nicht selbst entwickeln können. Zumindest in Ansätzen erinnern die internen Prospekte der Gamma-Gruppe an die geheimen Präsentationen der NSA.

Das Portfolio der Gamma-Gruppe reicht von versteckt tragbaren Geräten, mit denen Handygespräche abgefangen werden können, bis hin zu Staatstrojanern. In Schulungsunterlagen zeigt das Unternehmen seinen potenziellen Kunden, was Software wie FinSpy alles können soll: Schon der Besuch einer präparierten Website soll ausreichen, damit sich ein Rechner den Trojaner einfängt.

Blackberrys und Windows-Rechner

Die Spähprogramme sollen sich auch als Update für den Flashplayer oder auf einer Spieledisk von "World of Warcraft" tarnen können. Einmal installiert, sollen die Webcam aktiviert, E-Mails mitgelesen und Skype-Gespräche belauscht werden können. Außer Windows- und Apple-Computer sollen Smartphones ausgeforscht werden können, auch die des Herstellers Blackberry.

Vorschlag von FinFisher: Trojaner in "World of Warcraft" verstecken

Vorschlag von FinFisher: Trojaner in "World of Warcraft" verstecken

Für die Überwachung direkt an der Quelle werden offenbar bisher unbekannte Sicherheitslücken genutzt, sogenannte Zero-Day-Exploits, die Gamma von anderen Unternehmen zukauft. So sollen Daten abgefangen werden, noch bevor sie verschlüsselt werden können. Die Logos von Skype, TrueCrypt, PGP und des Tor-Netzwerks sind in einer FinFisher-Präsentation zu sehen. Überwacher stünden vor neuen Herausforderungen, heißt es da, die nur mithilfe von Einbruchswerkzeugen, "IT Intrusion solutions", gelöst werden könnten.

Auch deutsche Behörden interessieren sich für den IT-Einbruch mithilfe von Trojanern. Vor drei Jahren hatte der Chaos Computer Club einen Staatstrojaner der Firma DigiTask enthüllt, mit dessen Hilfe mindestens ein Verdächtiger ausgeforscht worden war. In der Folge war bekannt geworden, dass der stümperhaft programmierte Trojaner von diversen Behörden angeschafft worden war.

Export von Überwachungstechnik

Der weitgehende Zugriff auf private Daten rief damals Kritik hervor - nun interessiert sich das Bundeskriminalamt alternativ offenbar für Software von Gamma, zumindest, bis Staatshacker ein eigenes Überwachungsprogramm entwickelt haben.

Erst nach dem Arabischen Frühling gab es jedoch eine öffentliche Debatte darüber, ob darart mächtige Spähtechnik in autoritäre Regime exportiert werden sollte. Als klar wurde, dass westliche Unternehmen sich nur zu gern zu Helfern der Unterdrücker gemacht hatten. Als Werbeprospekte der britischen Gamma International in Ägypten entdeckt worden waren.

Aber erst in diesem Jahr hat Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel Exporte von Überwachungstechnik aus Deutschland gestoppt, per Verfügung, denn ein Gesetz dazu fehlt immer noch. Auch eine EU-weite Regelung ist nach wie vor im Planungsstadium. Das liegt auch daran, dass Technik sich oft für diverse Zwecke einsetzen lässt - und Überwachung nur einer von vielen Einsatzzwecken ist.

Ob man mit Exportverboten jedoch weiterkommt, ist fraglich: In einer internen Präsentation der Gamma-Gruppe ist von neun Büros auf fünf Kontinenten die Rede.