Arduino Yún Rev. 2: Prototyping-Board für IoT-Anwendungen

Margit Kuther

Anbieter zum Thema

Mit seinen zwei CPUs und vielen Kommunikationsschnittstellen eignet sich das Linux-basierte Arduino-System für kabelgebundene oder drahtlose Netzwerkanwendungen.

Doppelherz: Auf dem Arduino-Yún-Rev.-2-Board für IoT-Anwendungen rechnen zwei Prozessoren.
Doppelherz: Auf dem Arduino-Yún-Rev.-2-Board für IoT-Anwendungen rechnen zwei Prozessoren.
(Bild: RS Components)

Die neueste Version des Arduino Yún (chinesisch für Wolke) bietet erweiterte Möglichkeiten für Netzwerkverbindungen im Rahmen von Projekten des Internet of Things. Das über RS Components erhältliche

Ein Hauptmerkmal des Boards ist die Möglichkeit, mit einem Dual-Prozessor zu arbeiten. Dieser besteht aus einem Mikrocontroller AVR Arduino ATmega32U4 mit 16 MHz und einem MIPS-24K-basierten Atheros-9331-Prozessor mit 400 MHz.

Bildergalerie

Dieser zweite Prozessor, der an ein 64 MB DDR2-RAM und einen 16 MB Flash-Speicher angebunden ist, läuft sowohl mit Linux als auch mit dem OpenWRT-Software-Stack. Dies ermöglicht die Verbindung mit Wi-Fi und 10/100-Mbit/s-Ethernet-Netzwerken. Darüber hinaus ist es mit dem Board möglich, Programme oder benutzerdefinierte Skripte auf dem Linux-System über Arduino aufzurufen, um sich mit Internetdiensten zu verbinden.

Mit robusterem Netzteil und neuem Ethernet-Anschluss

Im Vergleich zum ursprünglichen Design des Arduino Yún verfügt das Yún rev. 2 über ein verbessertes und robusteres Netzteil,einen neuen Ethernet-Anschluss und einen horizontal montierten USB-Anschluss, um Platz in der Vertikalen zu sparen. Der OpenWRT-Software-Stack wurde ebenfalls passend zur neuesten Version einschließlich aller Patches aktualisiert. Das Board enthält auch eine Reihe von Onboard-Signalisierungs-LEDs. Sie geben Auskunft über die Verbindung zu Wi-Fi- oder Ethernet-Netzwerken, bestätigen das Einschalten, die Systemaktivität oder die Verbindung mit einem USB-Stick.

Arduino Yún Rev. 2 ermöglicht eine einfache Wi-Fi-Verbindung oder lässt sich in ein kabelgebundenes Netzwerk einbinden. Dies geschieht über das Yún-Web-Panel sowie über ein spezielles Sketch namens YunFirstConfig. Das Web-Panel verwaltet die Einstellungen und das Hochladen des Sketches. Das Board verwendet auch die Bridge-Library. Sie erweitert die Möglichkeiten basierend auf der Leistungsfähigkeit des Linux-Prozessors erheblich.

Technische Daten: ATmega32U4-Mikrocontroller

  • Betriebsspannung: 5 V
  • Digitale E/A-Stifte: 20
  • PWM-Ausgang: 7
  • Analoger E/A: 12
  • Flash-Speicher: 32 kB
  • SRAM: 2,5 KB
  • Taktrate: 16 MHz

Technische Daten: Linux-Mikroprozessor

  • Architektur: MIPS
  • Betriebsspannung: 3,3 V
  • Ethernet: 802.3 10/100Mbit/s
  • WLAN: 802.11/b/g/n 2,4 GHz
  • USB-Typ: 2.0 Host
  • Kartenlesegerät: Micro-SD
  • RAM: 64 MB DDR2
  • FLASH-Speicher: 16 MB
  • Taktrate: 400 MHz

Das Arduino Yún Rev. 2 liefert RS in den Regionen EMEA und Asien-Pazifik aus.

Dieser Artikel stammt von unserem Partnerportal Elektronikpraxis.

(ID:45498328)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung