"Christliche Fundamentalisten" gibt es nicht

Der norwegische Terrorist und Antiislamist Breivik provozierte manche, wie den ORF-Chefredakteur Ziegler oder den CSU-Politiker Goppel, zu fragwürdigen Klarstellungen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

In allen Medien und im Internet tobt der Streit, wie man den norwegischen Terroristen Breivik politisch und weltanschaulich einordnen soll, ob er Einzeltäter war oder der islamkritischen Bewegung zuzurechnen ist, ob er als Wahnsinner zu gelten habe oder er ein kalt planender Mörderstratege ist. Alle, die bislang mit den alten Mitteln des Antisemitismus, aber nun pro-israelisch und -amerikanisch sowie mit der christlich-jüdischen Kultur, gegen den Islam, die multikulturellen Gutmenschen und die Linken in den Kampf gezogen sind, geben sich nun als selbst doch eigentlich ganz liebe, friedfertige und tolerante Zeitgenossen, die doch nur auf die von den verblendeten Gutmenschen negierte islamische Gefahr aufmerksam machen wollten und jetzt gemeinerweise und völlig abwegig in die Kritik geraten sind.

In diesem Zusammenhang ist amüsant, wie Robert Ziegler, der Vize-Chefredakteur des ORF Niederösterreich, versucht, in die wilde Diskussion eine Sprachregelung einzuführen, zumindest in seinem Sender. Ziegler passt es nicht, wenn Breivik als "christlicher Fundamentalist" bezeichnet wird. Deswegen hat er, wie der Standard berichtet, eine Rundmail an die "Kolleginnen und Kollegen" geschrieben, um diese zur korrekten Terminologie aufzufordern. Er empfindet nämlich einen Widerspruch, das Christentum mit der Ermordung von Menschen zusammenzubringen:

Das Wort 'christlich' und den Mord an mehr als 90 Menschen in einem Atemzug zu nennen - da empfinden wohl die meisten einen deutlichen Widerspruch. Hier sollten wir bei der Formulierung besonders sensibel vorgehen, diesen äußerst unchristlich agierenden Mann eventuell als 'religiösen Fanatiker' bezeichnen oder uns vor allem auf die überwiegend verwendete Einordnung als 'Rechtsextremisten' beschränken.

Robert Ziegler

Der niederösterreichische Chefredakteur ist sich da einig mit dem CSU-Politiker Thomas Goppel, der auch der Sprecher der ChristSozialenKatholiken (CSK) in der CSU ist. Er geht nämlich sogar noch weiter und meint, dass es einen christlichen Fundamentalismus gar nicht geben könne. "Wenn sich der norwegische Massenmörder auf religiöse Beweggründe beruft, sie im christlichen Gedankengut verankert glaubt, ist er nicht Christ." "Fundamentalistische Christen" könne es gar nicht geben, da doch "der absolut garantierte Anspruch auf Lebensrecht für den Einzelnen" das "Alleinstellungsmerkmal für Christen im Wettbewerb mit anderen Ideologien und Weltanschauungen" sei. Christen, die töten, auch wenn sie es im Namen Gottes tun, und sich nicht ausschließlich um das Wohl des Nächsten sorgen, sind keine Christen. Aus der Sicht müsste man dringend die Geschichte des Christentums umschreiben.

Aber Thomas Goppel hatte auch der rechten Zeitung Junge Freiheit kürzlich [http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1180899 gratuliert]: "Die JF wird gebraucht! ...Zur Verbesserung der Sicht des ganzen Deutschlandspektrums." Thomas Goppel habe die dafür empfangene Kritik, so heißt es zumindest in der Jungen Freiheit selbst, "souverän" zurückgewiesen und gesagt, er stehe lieber "auf der Seite der Mutigen als auf der Seite der Feigen". Die Junge Freiheit sieht offenbar Bayern fest in der Hand der Linken und schreibt: "Zweifellos braucht es selbst in Bayern schon sehr lange keinen Mut mehr, links zu sein." Auch bei der Jungen Freiheit fürchtet man, nun nicht mehr so locker und frei gegen Muslime, Linke und eine offene Gesellschaft vom Leder ziehen zu können. Und weil man da als aufrechter Warner wieder einmal zum Opfer einer Verfolgung wird, ähnlich liest man das auch auf Politically Incorrect und bei anderen Rechten und Antiislamisten, würde der nationale Widerstand vermutlich desto wichtiger:

So könnte die Tat Breiviks die europäische und deutsche politische Klasse zu neuartigen "Karlsbader Beschlüssen" ermuntern, um jegliche als "rechtspopulistisch" oder "islamfeindlich" gebrandmarkten Meinungsäußerungen mit dem Verdikt der "Volksverhetzung" zu ersticken. Manche Kommentatoren fordern bereits entsprechende Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit. Metternich läßt grüßen. Das Massaker in Norwegen sollte alle politischen und medialen Akteure zum Innehalten mahnen. Auch übereifrige Islamkritiker sollte es nachdenklich machen, wie schnell man für kriminelle Taten in geistige Haftung genommen werden kann.

Junge Freiheit

Natürlich findet man Goppels Äußerungen auch in kath.net. Und in den Kommentaren scheint dann auch der christliche Geist mancher Leser auf:

"Fundamentalismus" ist eine Erfindung der Christenfeinde. Wenn daher Medien Verbrechen dieser Art unreflektiert in die Nähe des Christentums rücken, beweisen sie damit nicht nur ihre unerträgliche Voreingenommenheit und bêtise, sondern machen sie sich auch der Parteilichkeit in einem Kulturkampf schuldig, den zu schüren sie sich gründlich schämen sollten.

remigius66

In der FAZ versucht auch Reinhard Bingener mühsam zu begründen, warum Breivik kein "fundamentalistischer Christ" ist. Das will er daraus ableiten, dass Breivik sich als Freimaurer gibt (auf den Tempelritter geht Bingener nicht ein), vor allem aber daraus, dass er seine Ansichten nicht durch die Bibel begründet. Zwar verstehe sich Breivik als "hundertprozentiger Christ", der an Kirche der "Selbstverteidigung" glaube, aber das Christentum diene ihm eher als Mittel zum Kampf gegen den Islam:

Für den Attentäter hat das ihm vorschwebende, ideale Christentum aber keinen im engeren Sinne religiösen Zweck, sondern vor allem den, als kulturelle Klammer für ein wehrhaftes Abendland zu dienen. Breiviks Ausführungen in Fragen der Religion ähneln den ausführlichen Passagen des anonymen anti-islamischen Bloggers "Fjordman", die der Attentäter in sein Pamphlet eingebaut hat. "Fjordman" tritt als "nichtreligiöse Person" für eine Wiederbelebung des Europäischen Christentums ein.