Arbeit lohne sich im Vergleich zum Bürgergeld immer, selbst beim Mindestlohn – rechnet eine gewerkschaftsnahe Studie vor. Dabei blendet sie einen entscheidenden Faktor aus, der den Vergleich verzerrt.
Jahrzehntelang fristete Spitzbergen ein unbehelligtes Dasein in polarer Finsternis. Die Insel hat internationalen Sonderstatus, aber gehört zur Norwegen und ist damit Nato-Gebiet. Jetzt kommen aus Moskau Töne, die auch im Vorfeld der Krim-Invasion zu hören waren.
In Frankreich formt sich bürgerlicher Protest gegen den Sozialstaat. Auch Deutschland bräuchte revolutionären Elan, findet WELT-Herausgeber Ulf Poschardt. Mit Ökonom Daniel Stelter bewertet er die ersten 100 Tage der Merz-Regierung – und diskutiert eine radikale Idee für mehr Innovationskraft.
Aus der Thüringer SPD wird die Forderung laut, Sozialleistungen für Migranten künftig nur noch als „zinsloses Darlehen“ zu vergeben. In der Union im Bundestag wird Offenheit signalisiert. Gegner des Vorhabens führen vor allem ein Argument gegen den Plan ins Feld.
Nach acht glücklosen Jahren muss Richard Lutz den Posten als Bahnchef räumen. Seine Bilanz fällt verheerend aus: Die Bahn wurde noch unpünktlicher und fährt noch mehr Verluste ein. Nun muss der neue Verkehrsminister liefern – nicht nur einen Nachfolger, sondern vor allem eine Strategie.
AfD-Politiker Joachim Paul geht juristisch gegen seinen Ausschluss von Ludwighafens Oberbürgermeister-Wahl vor. WELT liegt der Eilantrag vor. Daraus geht detailliert hervor, wie sein Anwalt auf die zahlreichen Vorwürfe gegen den Bewerber reagiert.
Bei den Grünen herrscht Frust: 30 Mitarbeiter sollen gehen, Jugendchefin Jette Nietzard sucht öffentlich einen neuen Job. Im Interview kritisiert Henryk M. Broder die „Infantilisierung und Idiotisierung dieser Gesellschaft“, sagt Broder bei WELT TV.
Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg können sich die Parteien nicht auf den neuen Zuschnitt eines Wahlkreises einigen. Die Grünen nutzen ihre Macht, um ihren Plan durchzudrücken – der ihnen bei der Wahl 2026 helfen kann. Die anderen Parteien schäumen vor Wut.
Seit neun Jahren kann sich Wiesbaden nicht entscheiden, was mit dem ehemaligen Palasthotel passieren soll. Gerade wurden für eine umfassende Sanierung Mieter aus 80 Sozialwohnungen ausquartiert. Weil aber das Geld fehlt, zogen jetzt Flüchtlinge ein.
„Frankenstein“, „Dämonen“ oder „Zombies“? In den USA haben Kaninchen mit Wucherungen, die wie Hörner oder Tentakel aussehen, Beobachter verschreckt. Tatsächlich haben die Objekte einen banalen Grund.
Jede Beziehung durchlebt Krisen. Ob sie daran wächst oder scheitert, hängt zuerst von uns selbst ab – und von unserer Herangehensweise an Konflikte. Die meisten Menschen machen dabei unbewusst zwei große Fehler, erklärt Paartherapeut Eric Hegmann.
Bei einem Spiel des FC Liverpool wird ein Blatt mit der Mannschaftsaufstellung publik. Als einziger mit Zweitnamen ist darauf Florian Wirtz abgedruckt. Das sorgt für Furore. Der 22-Jährige weckt damit Erinnerungen und Hoffnungen.
Künstliche Intelligenz bietet ungeahnte Möglichkeiten bei der Bildbearbeitung. Mit dem WELT KI-Pass lernen Sie, wie Sie in kurzer Zeit die Qualität Ihrer Fotos signifikant verbessern, Bilder in Videos verwandeln oder sogar völlig neue Kunstwerke schaffen.
Sie wollen endlich verstehen, wie Künstliche Intelligenz wirklich funktioniert und wie Sie im Alltag effektiv damit arbeiten können? Der WELT KI-Pass macht Sie in vier Wochen fit für die Zukunft: mit erklärenden Videos, nützlichen Praxisbeispielen und konkreten Anleitungen.
In der pakistanischen Hauptstadt sitzen Tausende Afghanen fest, die eine Aufnahmezusage aus Deutschland haben. Wie WELT erfuhr, haben die Behörden eine Großrazzia gegen sie gestartet. Am Donnerstag bestätigte Innenminister Dobrindt die Recherchen.
DDR-Vergleiche, Kritik an Zuwanderung und das Wort „Parteienkartell“ – all das erklärt der Brandenburger Verfassungsschutz für verfassungsfeindlich. Unser Gastautor, SPD-Politiker und Verfassungsschutz-Experte, hält das jüngste AfD-Gutachten für „absurd“.
Bei der Debatte um einen „Gebietsaustausch“ wird oft ausgeblendet, was territoriale Zugeständnisse in der Praxis bedeuten würden. Schon jetzt erleben Ukrainer in den besetzten Gebieten Entsetzliches. Moskaus Praktiken dort dienen einem dystopischen Ziel.
Postpartale Depression trifft nicht nur Mütter. Auch Väter rutschen nach der Geburt ihres Kindes in ein seelisches Loch – oft unbemerkt, oft unerkannt. Was hilft, wenn moderne Männer zwischen Windeln, Arbeit und Selbstanspruch plötzlich nicht mehr können.
Das Sparzins-Niveau liegt schon jetzt weit unterhalb der Inflationsrate. Weitere Leitzins-Senkungen werden die Konditionen weiter verschlechtern. Sparer, die um reale Vermögensverluste fürchten, können sich hohe Renditen ohne Risiko dank ETFs sichern. WELT stellt die lukrativsten Produkte vor.
Begehren erscheint heute als riesiges Problem. Beziehungen sind zu Kontrollanstalten geworden, in denen jede Bewegung eingehegt werden muss. Doch das Bedürfnis nach Sicherheit schadet der Liebe mehr als es nützt.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Thomas Müller präsentiert sich bei seinem ersten Auftritt in Kanada bestens gelaunt. Gleichzeitig unterstreicht die einstige Ikone des FC Bayern, dass er in Vancouver viel vorhat. Es ist ein smarter Einstieg des 35-Jährigen. Auch der Bitte, wie eine Ziege zu meckern, kommt er nach.
Lange hieß es über den erfolgreichsten deutschen Film aller Zeiten: So etwas könnte man heute nicht mehr machen. Die Leute seien zu empfindlich geworden. Jetzt bringt Michael Bully Herbig „Das Kanu des Manitu“ ins Kino. Und beweist, dass es doch geht.
Der Glasfaserausbau in Deutschland hinkt den Zielen seit Jahren hinterher. Besonders im Fokus der Kritik steht dabei die Deutsche Telekom, die ineffizient sei und angeblich Mitbewerber benachteilige. Die Telekom selbst wehrt sich gegen die Vorwürfe.
Wegen Gewaltdrohungen gegen Mitarbeiter hat die französische Stadt Noisy-le-Sec eine geplante „Barbie“-Filmvorführung abgesagt. Kulturministerin Dati kündigt rechtliche Schritte an. Die Motive sind derzeit unklar.
Die Telekom will künstliche Intelligenz im Smartphone „demokratisieren“. Das neue KI-Phone kostet 149 Euro. Doch die Innovation darin kommt gar nicht von der Telekom. WELT hat das Gerät schon getestet. So lautet das Urteil.
Überhitzte Notaufnahmen, belastetes Personal – die hohen Temperaturen treffen auf marode Infrastruktur: Deutschlands Kliniken sind auf längere Hitzewellen kaum vorbereitet. Während die Politik um Zuständigkeiten ringt, sprechen Experten deutliche Warnungen aus.
Soziologe Heinz Bude spricht in einem Interview von einem Gefühl der Ausweglosigkeit und Zukunftsangst in der jungen Generation. Die AfD könne profitieren – die Grünen funktionierten bei den jungen Menschen hingegen „überhaupt nicht“.
Ende 2023 eskalierte ein Sorgerechtsstreit zwischen der Hamburger Unternehmerin Christina Block und ihrem Ex-Mann. Im Prozess um die Entführung ihrer Kinder will sie nun Rede und Antwort stehen. Vertreten wird Sie dabei nur noch von einem Anwalt.
Auch harmlos aussehende Mücken wie die Kriebelmücke können heftige Hautreaktionen verursachen. Ein Mediziner erklärt, was vor und nach Stichen effektiv hilft – und welche Medikamente bei juckenden Schwellungen ratsam sind.
Geschwollene Gelenke, die bei jeder Bewegung schmerzen: Millionen Deutsche leiden an Arthrose. Forscher haben einen neuen Ansatz zur Gelenkschonung weiterentwickelt, der die Krankheit verlangsamt und Schmerzen spürbar abschwächen kann.
Atemaussetzer, lautes Schnarchen, Müdigkeit am Morgen: Wer nicht erholsam schläft, schadet seiner Gesundheit. Die langersehnte Erlösung ist oft ein Zungenschrittmacher. Schlafmediziner Joachim Maurer hat Hunderte implantiert und klärt die wichtigsten Fragen, auch die der besten Schlafposition.
Eines der schönsten Klassikfestivals der Welt feiert seinen letzten Sommer. Leif Ove Andsnes hört als Chef im norwegischen Rosendal auf. Allerdings nicht ganz: Etwas Besonderes veranstaltet der Starpianist dort auch weiterhin.
Frankreichs Erfolgsregisseur Cédric Klapisch führt in der romantischen Komödie „Die Farben der Zeit“ sehr entfernte Phänomene zusammen: Verwandte mit Verwandten – und die Gegenwart mit dem 19. Jahrhundert. Heraus kommt eine Feier der Liebe, der Freiheit und der Kunst.
Seit er 14 ist, hat unser Sohn ein Smartphone. Mit 19 ist er damit verwachsen. Haben wir etwas falsch gemacht? Experten für digitale Früherziehung raten, schon die Kleinsten mit Handys auszustatten. Ihre Argumente: Kinder seien „Natives“, Technik sei „neutral“.
In den 1980er-Jahren rangen zwei Actionstars um die Top-Position in Hollywood: Arnold Schwarzenegger und Sylvester Stallone. Fans erfreuten sich an Filmen, in denen es ordentlich krachte. Wer schlussendlich die Oberhand hatte, ist bis heute umstritten.
In einem der schönsten Villenviertel Potsdams in der Nauener Vorstadt bezog Mitte August 1945 die sowjetische Militärspionageabwehr Quartier. Erst 1994 wurde das Areal wieder freigegeben. Im Zentrum: das stalinistische Gefängnis.
Im August 1925 marschierten zehntausende Mitglieder des Ku-Klux-Klans durch die US-Hauptstadt Washington. Die rassistische Organisation war damals vielerorts verankert im amerikanischen Alltag.
Im hessischen Kassel startet ein erstaunliches Pilotprojekt. Das dortige Finanzamt schlägt seinen Bürgern vor, wie viel Einkommensteuer sie für 2024 zahlen müssen. Gibt es keine Einwände, erhalten sie vier Wochen später den Bescheid. Ist das eine Revolution oder eher Unsinn? WELT klärt auf.
Wind und Sonne schreiben keine Rechnung – das ist korrekt. Aber ein wild gewachsenes Energiesystem schreibt eine verdammt teure Rechnung. Die Regierung Merz muss jetzt mutige Konsequenzen ziehen – fordert E.ON-Chef Leo Birnbaum im WELT-Gastbeitrag.
In China sorgen sogenannte Range Extender für mehr Reichweite bei E-Autos – und wurden innerhalb kürzester Zeit zu Kassenschlagern. Nun ziehen auch deutsche Zulieferer nach und wollen im September neue Modelle präsentieren. Tatsächlich spricht einiges dafür, dass sich diese Technik bei uns durchsetzt.
In Zeiten von Homeoffice, Hybridarbeit und wachsendem Veränderungsdruck wird Kommunikation zur Schlüsselkompetenz für Führungskräfte. Doch viele scheitern daran. Welche „Killerphrasen“ Vertrauen zerstören, wie man sie vermeidet und wie man ein schwieriges Gespräch richtig angeht.
Der Bund investiert Milliarden in die Verteidigung. Deshalb steigen die Autofirmen und Maschinenbauer ins Rüstungsgeschäft ein. Doch sie alle treffen auf das gleiche Problem.
Es könnte eine der meistgehörten Podcast-Folgen aller Zeiten werden: In der Nacht zum Donnerstag ist Popstar Taylor Swift im Football-Podcast ihres Freundes Travis Kelce zu Gast. Die Fans hoffen auf Neuigkeiten zum nächsten Album – und Details aus dem Privatleben des Glamour-Paars.
Der Wirtschaftsprüfungs-Gigant PwC hat ein digitales Ampel-Dashboard eingeführt, mit dem er die Büroanwesenheit seiner britischen Mitarbeiter systematisch überwacht. Bei „Rot“ droht Mitarbeitern diverse Sanktionen.
Umfragewerte im Keller, Stimmung in der Koalition mies: In der SPD macht sich Unruhe breit – die Führung warnt die Union bereits vor Ampel-Verhältnissen. Und der Parteilinke Stegner skizziert ein desaströses Szenario für CDU/CSU.
Die „Lippische Landeszeitung“ hat Teile eines Interviews mit einem AfD-Politiker gestrichen, weil die Redaktion seine Aussagen für möglicherweise verfassungswidrig hielt. Die Passagen seien „an verantwortliche Behörden“ weitergeleitet worden. Der Chefredakteur bezieht Stellung.
Während Europa sich vor dem Gipfeltreffen in Alaska mit Trump zu koordinieren versucht, greift auch Putin zum Hörer. In Telefonaten mit Xi und Modi will er sich Rückendeckung holen. Die US-Zölle gegen Indien sieht Moskau als goldene Gelegenheit für eine Allianz. Doch so einfach ist das nicht.
In den vergangenen Jahren ist die Staatsverschuldung von Finnland explodiert. Die Finnen erleben viele Entwicklungen, die dem deutschen Sozialstaat noch bevorstehen. Mit einem Unterschied: Während die deutsche Politik bisher nur zuschaut, ergreift Finnland beherzt Gegenmaßnahmen.
Der Bericht des US-Außenministeriums zur Lage von Meinungsfreiheit und Menschenrechten in Deutschland ruft im Regierungslager Empörung hervor. Die Linke gibt der Analyse aus Washington recht – allerdings mit einer ganz eigenen Interpretation.
Der Kanzler, der ukrainische Präsident und weitere Europäer haben alles versucht, US-Präsident Trump vor seinem Gespräch mit Russlands Machthaber Putin in die Pflicht zu nehmen, und fünf Bedingungen für ein Kriegsende übermittelt. Ob sie gehört werden, muss sich erst noch zeigen – aber es gibt einige Indizien.
Eine mit KI fehlerhaft erstellte Berufung des FC Carl Zeiss Jena lehnt das regionale Fußball-Verbandsgericht ab. Der Richter findet deutliche Worte. Der Viertligist reagiert mit Kritik und erklärt sarkastisch, was der Klub damit bezweckt werden wollte.
Der Pokalschreck greift wieder an. Arminia Bielefeld trifft am Freitag in der ersten Runde auf Werder Bremen – und hat erneut Großes vor. Trainer Mitch Kniat ist überzeugt, an einem sehr guten Tag gegen jedes Team in Deutschland gewinnen zu können. Aus gutem Grund, wie er skizziert.
Alica Schmidt ist Deutschlands bekannteste Leichtathletin. Und ein Star bei Instagram. Nach Olympia in Paris wechselte sie auf die 800 Meter. Diese Saison wird sie von einer Corona-Infektion gebremst. Und trifft nun eine Entscheidung. Ihre Worte sind emotional.