iOS

Evernote-Update mit 90-minütigen Tonaufnahmen

Von der Notizzettelanwendung Evernote gibt es ein Update für iOS-Geräte von Apple. Version 3.3 ist auf das kommende iOS 4.2 abgestimmt und unterstützt Multitasking. Die wichtigste Neuerung ist jedoch weit subtiler: Evernote-Notizen können jetzt aus vielen Apps heraus erstellt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
iOS: Evernote-Update mit 90-minütigen Tonaufnahmen

Die iPhone-Anwendung von Evernote kann in der neuen Version nun bis zu fünf Fotos, die mit dem Smartphone geschossen worden sind, in eine Notiz einbinden. Bislang musste jedes Foto in eine separate Notiz eingefügt werden. Wer will, kann beliebig viele Fotos aus seinem iPhone auswählen und auf mehrere Notizen aufteilen. Das wird über die Funktionen Single Notes und Multiple Notes geregelt.

  • Evernote iOS - Tonwiedergabe
  • Evernote iOS - Mehrfachbildauswahl
  • Evernote iOS - "Öffnen in"
Evernote iOS - Tonwiedergabe

Außerdem wurde die Aufnahmedauer für Diktate auf 90 Minuten ausgebaut. Damit eignet sich die App wesentlich besser als Diktiergerät als zuvor. Die Wiedergabe von Tönen ist nun direkt in den Notizen möglich. Der umständliche Umweg über den Quicktime-Player ist überflüssig geworden.

Im kommenden iOS 4.2 können Apps als Zielanwendungen für bestimmte Dateitypen registriert werden. Evernote beinhaltet Verknüpfungen für PDF, TXT, WAV, MP3, HTML und andere Formate. Diese Dateitypen können so direkt von anderen Anwendungen an Evernote gesendet werden.

Im Webbrowser Mobile Safari und dem Mailprogramm von iOS können Dateitypen wie PDF, TXT und HTML über die Schaltfläche "Öffnen in" an Evernote geschickt werden. Die Funktion kann auch in Fremdanwendungen aktiviert werden. Auf diese Weise lässt sich Evernote fest in iOS integrieren. Zu guter Letzt unterstützt Evernote die Druckfunktion von iOS 4.2.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cloud-Migration
Wie man Berechtigungen in der Cloud besser nicht macht

Worst Practices Berechtigungsvergaben sind ein großes Thema. Schlau wäre, das zu automatisieren, unser Kunde wollte es aber (erst mal) manuell, alles andere sei zu teuer. Wie ironisch!
Von Fabian Borlinger

Cloud-Migration: Wie man Berechtigungen in der Cloud besser nicht macht
Artikel
  1. Alle Käufer erhalten Geld zurück: Car Thing verursacht Spotify hohe Kosten
    Alle Käufer erhalten Geld zurück
    Car Thing verursacht Spotify hohe Kosten

    Das wird teuer für Spotify: Alle Käufer eines Car Thing erhalten ihr Geld zurück. Eine Freigabe des Geräts als Open Source lehnt Spotify ab.

  2. Konkurrenz: Deutsche Glasfaser zieht sich aus Gemeinden zurück
    Konkurrenz
    Deutsche Glasfaser zieht sich aus Gemeinden zurück

    Ein Konkurrent kam Deutsche Glasfaser in drei Gemeinden in Rheinland-Pfalz zuvor. Nun gibt der zweitgrößte FTTH-Betreiber dort auf.

  3. Bidirektionales Laden: Lässt sich mit dem Elektroauto Geld verdienen?
    Bidirektionales Laden
    Lässt sich mit dem Elektroauto Geld verdienen?

    Mit dem bidirektionalen Laden wird das Elektroauto zur Energiestation. Für deren Besitzer kann sich das schnell rechnen.
    Von Franz W. Rother

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Neue Tiefstpreise: LG 27" QHD 180Hz 242€, AMD Ryzen 7 7700X 249€, LG OLED65CS6LA 1.094€, PS5 Slim Digital 369,99€, PS5-Controller 47€ • Corsair RAM & SSDs -39% • MediaMarkt: Samsung Galaxy Week, Google Days, Sony Days of Play • Ubisoft-Spiele (PC) bis -86% [Werbung]
    •  /